Mehr Befugnisse für sächsische Polizei: „Freistaat statt Polizeistaat“
Nach einer heftigen Debatte verabschiedet der sächsische Landtag ein verschärftes Polizeigesetz. Damit steht er in einer Reihe mit weiteren Ländern.
Die treffendste Bemerkung im Landtag kam vom SPD-Abgeordneten Albrecht Pallas, selber gelernter Polizist. Die bundesweite Debatte über die Verschärfung mehrerer Landespolizeigesetze verlaufe weniger entlang der Parteigrenzen als vielmehr nach der Zuordnung zur Regierung oder der Opposition. In Baden-Württemberg oder Hessen tragen die Grünen beispielsweise die Quellen-Telekommunikationsüberwachung oder die Bodycam für Polizisten mit, wogegen sie in Sachsen heftig polemisieren.
Pallas sprach auch in eigener Sache, denn die SPD spielt als Juniorpartner in Sachsen eine ähnlich mildernde Rolle wie die Linke in Brandenburg, wo der SPD-Innenminister Schröter ein äußerst scharfes Polizeigesetz vorgelegt hatte. „Sachsen ist nicht Bayern“, lautet deshalb sein Trost.
Anlass für die Neufassung des Gesetzes war eigentlich nur die Anpassung an die EU-Datenschutzrichtlinien. Doch in einem Zug damit werden nun die Polizeibefugnisse erheblich erweitert. CDU-Innenpolitiker Rico Anton führte die Terrorgefahr und die Anpassung an moderne Kriminalitätsformen als wesentliche Beweggründe an. Für die Konservativen sei der Präventionsgedanke maßgebend. „Vor die Lage kommen“, heißt das bei Anton.
Linke gegen Generalverdacht
Unterstützt von zahlreichen Gutachtern einer Landtagsanhörung im Januar sieht die Opposition aber gerade im Misstrauen gegen jedermann die gefährlichste Tendenz dieser Gesetzgebung. „Der Bürger kann gar nicht mehr wissen, wann er sich verdächtig macht“, prangerte der Linke Enrico Stange die „Unverhältnismäßigkeit“ dieses Gesetzes an.
Grundsätzlich lehnen Grüne und Linke eine Verschärfung ab und begründen dies mit einer auch in Sachsen deutlich gesunkenen Zahl der Straftaten. Statistisch wurden im Vorjahr 13,7 Prozent weniger erfasst als 2017, die Kriminalitätsrate ist die niedrigste seit 25 Jahren. Die von der Bevölkerung „gefühlte Kriminalität“ sei aber leicht gestiegen, hatte Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) eingewendet. Das hält die Opposition für lächerlich, während Albrecht Pallas von der SPD darauf hinwies, dass nur die Verbrechen statistisch erfasst werden, die der Polizei auch bekannt sind.
Die SPD hat immerhin die Online-Durchsuchung mittels Staatstrojaner sowie eine flächendeckende Videoüberwachung verhindert und eine zumindest formal unabhängige Polizeibeschwerdestelle bei der Staatskanzlei durchgesetzt. Eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten konnte sie nicht erreichen, musste umgekehrt die Einführung der Bodycam schlucken. Auch die Überwachung von Berufsgeheimnisträgern wie Ärzten oder Anwälten konnte sie gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten Andreas Schurig mildern. Es bleibt allerdings auch die Gesichtserkennung bei der Videoüberwachung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz