piwik no script img

Kommentar Schuldspruch für PestizidJetzt Glyphosat-Mittel verbieten

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Ein weiteres US-Gericht hat entschieden, dass das meistgebrauchte Ackergift Krebs verursachen kann. Nun muss Agrarministerin Klöckner reagieren.

Enthält Glyphosat: das Unkrautvernichtungsmittel „Roundup“ von Monsanto/Bayer Foto: reuters

D er Schuldspruch gegen das Pestizid Glyphosat im ersten US-Mustergerichtsverfahren ist ein schwerer Schlag für Hersteller Bayer – und Bundesagrarministerin Julia Klöckner. Die Geschworenen befanden, dass das Ackergift ein “wesentlicher Faktor“ für die Krebserkrankung des Klägers Edwin Hardeman gewesen ist. Diese Entscheidung ist wegweisend für viele weitere Schadensersatzverfahren und sie erhöht den Druck auf die CDU-Politikerin, endlich glyphosathaltige Ackergifte in Deutschland zu verbieten.

Bayer und seine US-Tochter Monsanto hatten in dem Prozess in San Francisco eigentlich beste Bedingungen. Sie erreichten, dass die Geschworenen sich nicht auf das wichtigste Argument der Glyphosat-Gegner beziehen durften: das Gutachten, in dem die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (IARC) den Wirkstoff als „wahrscheinlich krebserregend“ einstuft. Stattdessen ordnete der Vorsitzende Richter an, dass die Jury sich nur auf oft schwierig interpretierbare Primärstudien und die Aussagen von Experten in dem Verfahren stützen durfte.

Den Anwälten des Klägers verbot der Richter zudem, schon im ersten Teil des Prozesses auf die Frage einzugehen, ob Monsanto selbst von einer Gefahr ausging und ob das Unternehmen das vertuschte. Das legen zum Beispiel beschlagnahmte unternehmensinterne E-Mails nahe.

Beide Verfahrenstricks begünstigten Monsanto/Bayer – um so durchschlagender ist jetzt die Niederlage des Konzerns.

Für Agrarministerin Klöckner sollte die Konsequenz sein, glyphosathaltige Pestizide in Deutschland so weit wie möglich aus dem Verkehr zu ziehen. Zwar hat die EU-Chemikalienbehörde den Wirkstoff für nicht krebserregend erklärt. Aber diese Einschätzung beruht vor allem auf Studien, die Monsanto selbst in Auftrag gegeben hat und die lange geheimgehalten wurden. Die wichtigste Zuarbeit hatte das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung geliefert, das ganze Passagen wortwörtlich aus dem Zulassungsantrag des Konzerns übernahm. Die Krebsforschungsagentur IARC dagegen ist unabhängig von der Industrie und wertete nur Studien aus, die allgemein zugänglich waren.

Doch statt diese Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen, hat eine Klöckner unterstellte Behörde gerade wieder ein Pestizid mit Glyphosat erlaubt. Keine einzige Zulassung eines Mittels mit dem Wirkstoff hat die Ministerin bisher entziehen lassen. Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD zwar die Anwendung des Wirkstoffs so schnell wie möglich „grundsätzlich“ beenden. Aber dieses Versprechen hat Klöckner bislang nicht einmal ansatzweise eingelöst. Angesichts der Gerichtsentscheidungen in den USA wirkt die Politik der Ministerin immer unverantwortlicher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Journalistenpreis "Grüne Reportage" des Verband Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis, 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich bin selbst mit dem Mittel einmal in ungeschützte Berührung gekommen und habe es eingeatmet. Unmittelbar danach verspürte ich die ersten Folgen, die tagelang anhielten.



    Aber das kann ja auch "Zufall" gewesen sein, nicht wahr....

  • Na dann gönnen Sie sich doch statt Ihrem verarbeiteten Fleisch das eine oder andere Häppchen Glyphosphat zu ihren Pommes! Ist wahrscheinlich gesünder...

  • Es dürfte bei einer Person, die im Laufe des Lebens unzähligen Einflüssen ausgesetzt war, kaum möglich sein, die Krebserkrankung auf einen speziellen Stoff zurückzuführen, auch nicht für Experten auf dem Gebiet.



    Einer Gruppe von 12 Laien nun eine besondere Fähigkeit zuzusprechen, ist fernliegend. Das mag finanzielle Folgen haben, aber keine wissenschaftlichen.



    Auch die Einschätzung "wahrscheinlich krebserregend“ ist nur bedingt aussagekräftig. Verarbeitetets Fleich hat eine gefährlichere Einstufung, unverarbeitetes rotes Fleisch hat die gleiche Einstufung Wie das Pflanzenschutzmittel.

    • @flipmar:

      bei 11.000 Klägern - man weiß ja nicht wie viele davon das seltene non hodgkin lymphom haben - gibt es eine hohe statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Glyphosatanwendung und nhl zusammenhängen.

      Bayer sagt ja, dass Glyphosat bei fachgerechter Anwendung nicht krebserregend sei, Laien sind zu einer fachgerechten Anwendung mangels entsprechender Ausbildung gar nicht in der Lage.

      Das Zeug gehört in den Giftschrank oder besser ganz verboten.