Chrome-Erweiterung „Tune“ gegen Hass: Google lässt Trolle verschwinden
Der Google-Browser Chrome kann jetzt automatisch Hasskommentare auf Plattformen ausblenden. Dahinter steckt künstliche Intelligenz.
Sich durchs Netz bewegen ohne dabei dauernd auf hirnlose, beleidigende Kommentare zu stoßen. Das ist unmöglich für diejenigen, die Youtube, Facebook oder Twitter benutzen – also für so ziemlich alle. Niemand konnte das Problem der mit Hass überlaufenden Kommentarspalten bisher lösen: nicht Social-Media-Redaktionen, nicht die Schwarmintelligenz der User, und auch nicht all die Feuilleton-Appelle, doch bitte zu einer zivilen Gesprächskultur zurückzufinden.
Was Menschen alleine nicht konnten, verspricht jetzt eine neue Erweiterung für den Google-Browser Chrome, und zwar mittels künstlicher Intelligenz. „Tune“ heißt die Software, die der Google-Mutterkonzern Alphabet am Dienstag vorgestellt hat, entwickelt wurde sie von dessen Tochterunternehmen „Jigsaw“.
„Tune“ ist verknüpft mit „Perspective“, einer künstlichen Intelligenz, die Jigsaw 2017 entwickelt hat. Perspective erkennt die Art Kommentare, die gemeinhin als „toxisch“ bezeichnet werden: beleidigend, gewaltvoll und wenig hilfreich für eine produktive Diskussion.
Möglich wird das durch maschinelles Lernen: Die Software ist mit einem großen Datensatz aus Kommentaren „gefüttert“ worden, die irgendwann einmal Menschen als „toxisch“ eingestuft haben. Dadurch „lernt“ die Maschine, Texten einen Wert zuzuweisen, wie wahrscheinlich sie „toxisch“ sind. Als Nutzer*in, die „Tune“ installiert hat, kann man dann selbst regeln, ab welchem Schwellenwert die Kommentare ausgeblendet werden. Allerdings funktioniert das Tool bisher nur für Kommentare auf Englisch, denn deutschsprachige „Trainingssätze“ hat bei Google noch niemand zusammengestellt.
Die Maschine kann irren
In den Kommentarspalten der New York Times ist „Perspective“ schon seit Sommer 2017 im Einsatz, weswegen dort das Kommentieren überhaupt erst wieder möglich wurde. Vorher war es für die Social-Media-Redaktion der Zeitung kaum noch möglich, die vielen Kommentare zu kontroversen Themen zu moderieren.
Allerdings liegt hier auch der entscheidende Unterschied: Bei der New York Times trifft die Software eine Vorauswahl, am Ende entscheiden weiter Menschen, ob die Kommentare gesperrt werden. Das ist wichtig, weil die Maschine durchaus irrt. Bei der Chrome-Erweiterung sind die Kommentare dann einfach weg, auch wenn sie vielleicht zu unrecht als „toxisch“ eingestuft worden sind.
Außerdem könnte es sein, dass die lernende Maschine nicht immer mit aktuellen Debatten Schritt hält. Wenn die Trainingsdatensätze noch größtenteils aus der Obama-Zeit stammen, erkennt die Software nicht unbedingt die neuesten Beleidigungs-Moden der Trump-Ära.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren