piwik no script img

Schnauze voll von der GroKo

Nach der Beförderung von Verfassungsschutzchef Maaßen fordern Hamburger SPD-Politiker den Austritt aus dem Berliner Regierungsbündnis

Von Marco Carini

Danial Ilkhanipour nimmt kein Blatt mehr vor den Mund. Der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete, der einst intensiv für die Große Koalition (GroKo) in Berliner warb, hat nach dem Aufstieg von Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen zum Innen-Staatssekretär die Schnauze voll. „Unfassbar … wenn wir jetzt nicht aussteigen!“, postet Ilkhanipour auf dem sozialen Netzwerk Facebook, verteidigt dabei aber sein früheres GroKo-Engagement: „Genauso wie es richtig war, da rein zu gehen, genauso ist es jetzt richtig, auszusteigen!“

Vorbei ist die Zeit, in der Hamburger Sozialdemokraten nur hinter vorgehaltener Hand den Ausstieg aus der Berliner Koalition fordern. In den sozialen Medien,wie Facebook und Twitter, überschlagen sich ihre Kommentare, seit am Dienstag bekannt wurde, dass Parteichefin Andrea Nahles den Maaßen-Deal gebilligt hat. „Was muss man eigentlich noch aushalten als SPD-Mitglied?“, fragt sich etwa die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Hendrikje Blandow-Schlegel.

Scharfe Kritik an Nahles kommt auch vom ehemaligen Eimsbüttler SPD-Kreischef Jörn Riedel: „Wenn man an Maaßen die Regierung nicht kippen will, dann darf man es auch gar nicht androhen.“ Auch Riedel „findet es richtig“ die Koalition jetzt aufzukündigen.

Und Urs Tabbert, SPD-Fachsprecher für Justiz und Datenschutz ist „maaßlos enttäuscht“, über die Personalie. „Natürlich ist es Scheiße, so etwas als Koalitionspartner mitverantworten zu müssen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen