piwik no script img
taz logo

Debatte um HochhausÜberflüssiges Wahrzeichen

Bürgerschaft hört Experten zum Wolkenkratzer an den Elbbrücken. Die Abgeordneten wollen ein Finanzdesaster wie bei der Elphi und eine Investitionsruine verhindern

Wäre weithin zu sehen: das Hochhaus zwischen den Elbbrücken, Blick nach Süden, rechts davon die Hafencity. Foto: dpa

Hamburg taz | Er könnte so etwas wie das optische Vermächtnis des ehemaligen Bürgermeisters Olaf Scholz (SPD) werden: der Elbtower zwischen den Elbbrücken. Der 235 Meter hohe Wolkenkratzer würde rund eine Milliarde Euro kosten – mehr als die Elbphilharmonie, allerdings privat finanziert. Bei einer Anhörung der Bürgerschaft haben Experten städtebauliche wie ökonomische Einwände vorgetragen. Die Abgeordneten wollen vermeiden, dass die Stadt am Ende mit einer prominenten und teuren Investitionsruine dasteht.

Das Baugrundstück gehört der Stadt, das Parlament muss abschließend über den Verkauf entscheiden. Die Verträge über einen Verkauf für 122 Millionen Euro sind bereits ausgehandelt. Dem Zuschlag an den österreichischen Investor Signa Prime Selection ging ein einstufiges Auswahlverfahren voraus, das zum einen die architektonische Qualität bewertete und zum anderen die Realisierungssicherheit.

Der Kaufpreis spielte dabei eine untergeordnete Rolle, was vom ersten Experten auch gleich moniert wurde. Das Grundstück werde um 37 Prozent billiger abgegeben als der östliche Teil der Hafencity, kritisierte der von der Linken aufgebotene Stadtplaner Mario Bloem, der schon als Kritiker der Bunkeraufstockung in der Feldstraße hervorgetreten ist.

Bloem verwarf die Behauptung des Architekturbüros David Chipperfield, mit dem Elbtower entstehe ein neues Wahrzeichen. Ein solches müsse charakteristisch für einen Ort sein; dieser Turm könne jedoch überall stehen. Charakteristisch seien hingegen bereits die Elbbrücken, die ins Elbtal passten und den Ort auf hinreichende Weise akzentuierten. „Hier sind die Elbbrücken die Nummer eins“, sagte der Planer. Sie müssten nur etwas zugänglicher gemacht werden.

Hochhaus allein kein städtebaulicher Schwerpunkt

Volker Halbach von Blauraum Architekten erinnerte an den Hafencity-Masterplan, der mehrere Hochhäuser zwischen den Elbbrücken vorsah. „Wir brauchen einen Eckpunkt an der östlichen Seite der Hafencity“, sagte er.

Halbach wehrte Bloems Kritik ab, das gläserne Gebäude könnte anders als auf den veröffentlichten Darstellungen dunkel werden: Das Hochhaus erhalte eine zum Sonnenschutz vorgehängte Fassade aus hell beschichteten Aluminium-Lamellen. Es sei allerdings wichtig, beim Bau und den Details so lange wie möglich mit dem Architekten Chipperfield zusammenzuarbeiten.

Meine Horrorvorstellung ist die: Es sind 20 bis 30 Stockwerke gebaut und dann passiert was

Heike Sudmann, Die Linke

Der zwischen Verkehrswegen eingeklemmte Ort lasse sich auch beleben, sofern es gelänge, die ersten sechs Stockwerke für die Öffentlichkeit zu öffnen. Alles darüber soll Büros vorbehalten sein. Ein Hochhaus allein schaffe noch keinen städtebaulichen Schwerpunkt, sagte dagegen Bloem, was er mit der Ödnis rund um das Empire State Building in Manhattan illustrierte. Ob sich mit einem Aquarium, wie es schon einmal in der Hafencity geplant war, einem House of Pop und einem E-Sports-Center genügend Menschen für die Publikumsflächen in den Sockelgeschossen anziehen ließen, sei fraglich. Eine von der Bürgerschaft gewünschte Aussichtsplattform sei im Vertrag nicht enthalten.

Das könne nachverhandelt werden, versicherte Johannes Conradi von der Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, was bei der Opposition ungute Erinnerungen an die kostspieligen Nachträge bei der Elbphilharmonie weckte. Conradi hat den Senat bei der Vertragsgestaltung beraten und wurde von der SPD-Fraktion als Experte benannt. Damit gehöre er wohl eher auf die Senatsbank, bemerkte Heike Sudmann von der Linken.

„Die Personen, die das planen, müssen sich überlegen, wie sie mit dem Gebäude Geld verdienen“, erinnerte Andreas Kleinau von Combine Consulting, ein weiterer Berater des Senats, der von der SPD nominiert wurde. Ein Hochhaus sei richtig, weil es eine Adresse schaffe und flexibel zu nutzen sei. Er sehe „für die öffentliche Hand keine wesentlichen Risiken“.

Der von der CDU benannte Immobilienentwickler Henning Laubinger warnte dagegen, der Investor Signa Prime Selection habe noch nie ein Hochhaus entwickelt. Derzeit gebe es eine immmobilienwirtschaftliche Sonderkonjunktur. „Was passiert eigentlich, wenn sich die Rahmendaten ändern?“, fragte Laubinger.

Absicherung für die Stadt schwierig

„Die Schwelle dafür, dass ein Investor seine Meinung ändert, ist höher als ich bei jedem anderen Projekt in dieser Stadt gesehen habe“, versicherte Anwalt Conradi. Sich abzusichern sei für die Stadt schwierig, warnte Laubinger: „Es geht darum, dass einem Projekt von einem solchen Gewicht plötzlich eine Zwangssituation entsteht.“

„Meine Horrorvorstellung ist die: Es sind 20 bis 30 Stockwerke gebaut und dann passiert was“, sagte Sudmann. In diesem Fall könne die Stadt in die Architekten- und Beraterverträge einsteigen, sagte Conradi. Für den Rohbau müsse sie nur zahlen, wenn sie diesen binnen zehn Jahren selbst nutzte oder weiterverkaufte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Willkommen in Frankfurt an der Elbe.

    Am Fuss der Hochhäuser entsteht eine Art Wüste in der Stadt. Die, die drin stehen, haben Sicht (aber nur künstliche Luft). Den anderen auf dem Boden bleiben nur Schatten und CO2 übrig. Hochhäuser sind extrem Energieverbraucher. Schon beim Bau fressen die Hochhäuser eine Menge Baustöffe mit schlestester CO2-Bilanz. Klimatisierungsanlage, Fahrstühle usw sind danach dafür verantwortlich, dass der Energieverbrauch (und für die Betreiber : Kosten) viel höher als sonst sind.



    Keine der angeblichen "Greentower" ( Post Tower in Bonn usw) haben die angestrebte Ziele in der Wirklichkeit erreicht. Wenn nicht so verschwenderisch wie ältere Hochgebäude sind sie es weiter, wenn mit "normalen" Gebäuden verglichen. Nachhaltiger Hochhäuser gibt's nur im Traum, auf Pläne oder in der Propaganda. Hamburg wird wohl noch dazu ein zusätzliches Stromkraftwerk brauchen.



    Wenn Grünchen dort weiterleben, sind diese Fragen zu beantworten, bevor sie alle im Schatten verwemkt sind.

  • Das Ganze ist nicht zu Ende gedacht und auch vollkommen überflüssig, denn es gibt Leerstand bei Büroflächen, es gibt keine extrem hohen Wachstumsraten für Hamburg und auch sonst bietet Hamburg Wahrzeichen auf, aber eben nicht solche. Ein Hochhaus ist am Ende nur ein Hochaus. Die Hochhäuser in New York stehen dort für die Finanzindustrie, nicht für die Stadt. Hier in Hamburg haben sich mal wieder bestimmte Kreise zusammengefunden, die auf Zwang etwas produzieren wollen, für das keine echte Nachfrage besteht. Wenn dieses Haus gebaut wird und ab und an verirrt sich ein Tourist auf die Aussichtsplattform, reicht das nicht aus. Viele Menschen lehnen solche Bauten rundweg ab. Sie ziehen, wenn sie denn wirklich voll im Betrieb sind, auch viel Verkehr und bringen insgesamt nichts. Dass die Stadt das erlauben will (a), da finanziell und wirtschaftlich (b) involviert ist, dass es die Stadt städtebaulich anders erscheinen läss (c), das spricht dafür, dieses Gebäude nicht zu bauen.

  • Die Pfeffersäcke lernen wirklich nichts dazu. In den 60er Jahren war geplant, St.Georg durch ein futuristisches Hochhausprojekt zu verschandeln - glücklicherweise wurde nichts daraus. Der jetzt geplante Scholz-Turm hätte Albert Speer alle Ehre gemacht. Die Nazis planten an der Elbe einen entsprechenden Hochhauskomplex. Liebe Rot-Grüne Koalition: Schüttet doch die Alster zu und baut dort Pyramiden für Hamburgs Polit-Pharaonen.... Ach ja, im Raum Stuttgart steht seit Jahren ein Megawohnturm leer, da der Investor pleite gegangen ist. Das Bauwerk verschandelt halbfertig die Gegend - und sie finden keinen Käufer! Obacht Hamburger - Stuttgart 21 lässt sich toppen - Die Elphi war nur der Probelauf!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!