Anti-Korruptions-Bekämpfung in Israel: Netanjahu kapituliert
Das umstrittene „Empfehlungsgesetz“ hätte Israels Premier vor Strafverfolgung geschützt. Proteste dagegen zeigten nun Wirkung.
David Amsalem, Abgeordneter von Netanjahus Likud-Partei und Initiator der Gesetzreform, die es der Polizei untersagen würde, ihre Empfehlung zur Anklage amtierender Politiker an die Oberstaatsanwaltschaft abzugeben, legte die für am Montag geplante Abstimmung in zweiter und dritter Lesung der Knesset (Parlament) erst einmal auf Eis.
Derzeit laufen zwei polizeiliche Ermittlungen gegen Netanjahu. Beide haben das Potential, ihn zu Fall zu bringen. Bei der sogenannten Akte 1000 geht es um Geschenke wohlhabender Freunde, teure Zigarren für den Regierungschef, Champagner für seine Ehefrau Sara sowie Zuwendungen unterschiedlicher Art an die beiden Söhne. Einer Zeugenaussage von Hadas Klein zufolge, die Geschenke des Filmproduzenten Arnon Milchan persönlich überbracht haben will, habe Sara Netanjahu „Champagner in 12er Kisten bestellt“.
Die zweite Untersuchung, die bei der Polizei als Akte 2000 geführt wird, dreht sich um unredliche Absprachen zwischen Netanjahu und Arnon Moses, Verleger der Tageszeitung Jediot Achronot. Im Gegenzug für eine wohlwollendere Berichterstattung des sonst recht regierungskritischen Blattes habe Netanjahu, soweit bekannt wurde, dafür sorgen wollen, die Auflage der Konkurrenzzeitung Israel Hajom zu reduzieren.
Netanjahu selbst stritt bislang jeden Vorwurf ab. Es werde „nichts herauskommen, denn es gibt nichts“ gegen ihn, so sein Mantra. Die bisherigen Informationen, die nur bruchstückhaft von den polizeilichen Untersuchungen an die Presse durchsickern, deuten auf das Gegenteil.
Maßgeschneidert für Netanjahus aktuelle Not
Besonders düster für Netanjahu war die Botschaft seines früheren Bürochefs Ari Harrow, der als Kronzeuge zum Vorwurf der Absprachen mit Jediot Achronot auszusagen bereit ist. In der Akte 1000 scheint die Polizei einem Abschluss der Untersuchungen näherzukommen. Erst vor zwei Wochen fanden Verhöre mit dem australischen Milliardär James Packer statt, der, wie die Polizei derzeit prüft, die Familie Netanjahu möglicherweise reich beschenkt hat.
Die Tatsache, dass das Empfehlungsgesetz geradezu maßgeschneidert für Netanjahus aktuelle Not erschien, gepaart mit dem Massenprotest am Wochenende, veranlasste Politiker zweier Koalitionsparteien öffentlich auf Distanz gehen, darunter sogar Justizministerin Ajelet Schaked von der Siedlerpartei Das jüdische Heim.
Die Abgeordnete Merav Ben-Ari von der Mittepartei Kulanu schlug am Ende vor, das Inkrafttreten der Reform um drei Monate zu verschieben. So wird es vermutlich gemacht. „Allein der Anschein, es handelte sich hier um ein ‚persönliches Gesetz‘“, müsse verhindert werden, twitterte Ben-Ari.
Kulanu-Chef Mosche Kachlon befreite die Fraktionsmitglieder von Vorgaben für die Abstimmung, und auch Bildungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei Das jüdische Heim, will den Parteigenossen die Entscheidung über das Empfehlungsgesetz selbst überlassen, wenn es zur Abstimmung kommt. Eine Mehrheit der Abgeordneten ist damit nicht mehr sicher gewesen, was Hauptgrund dafür gewesen sein dürfte, dass Netanjahu sich selbst von dem geplanten Gesetz ausschloss. Sein Ziel sei, die Gesetzreform zu retten. „Das Empfehlungsgesetz ist gut“, verkündete er via Facebook. „Es schützt die Würde des Menschen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen