Kommentar AfD und Minderheiten: Unsere Party ist geiler!
Gauland bläst zur Jagd – besonders Minderheiten sehen sich nun gefährdet. Man darf sich aber nicht zu Gejagten machen lassen.
D er Satz „Deutschland hat aus seiner Geschichte gelernt“, seit sechs Jahrzehnten gültig gewesen, ist seit spätestens Sonntag Geschichte. Bald ziehen Deutschtümelei und NS-Nostalgie in den Bundestag ein. Die in dieser parlamentarischen Demokratie wichtigste Bühne hat die AfD jetzt erreicht; das nicht-völkische und nicht-wutbürgerische Publikum muss künftig lernen, mit erhobenen Häuptern in die demokratische Arena zu gehen, um Terrain zurückzuerobern.
Denn: Die AfD wird sich gegen pluralistische Kultur, demokratisches Engagement, gegen Geflüchtete und andere Minderheiten richten. Rassistische Einstellungen und die Verachtung derer, die anders sind als die von ihnen aufgestellte Norm, werden unverhohlen zum Ausdruck kommen.
In den nächsten vier Jahren werden Minderheiten in Deutschland erleben, was es heißt, wenn Alltagsrassismus zum politischen Alltag wird. Das Bild einer schützenden deutschen Obrigkeit hat ihren wohl größten Riss bekommen. Für viele bedeutet das vor allem eines: Angst vor der Zukunft.
Viele stehen nun einer Gruppe von Menschen gegenüber, die ihnen das Recht auf freies Leben in der Heimat aberkennen wollen. Fast 90 Abgeordnete, die anderen das Deutschsein nehmen wollen, ihre Religion, ihre Sexualität. Alexander Gauland will auf die Jagd gehen – gegen Kanzlerin Merkel, aber vor allem auf all das ihm Fremde. Wir aber dürfen uns nicht zu Gejagten machen lassen.
Das Spiel von Angst und Provokation hat die AfD perfektioniert. Und trotzdem recken sich die ersten, schnell gebastelten Pappschilder der Gegendemonstrationen kurz nach den blauen Wahlparty-Luftballons gen Himmel. Direkt vor den Eingangstüren der Berliner AfD-Feier sammelten sich schon am Sonntagabend zahlreiche hauptsächlich junge Menschen. Zwischen Pfiffen und Parolen ist es aber vor allem der Schock, der die Gesichter zeichnet. Nach einer zähen Legislaturperiode suchte sich im Wahlkampf besonders eine Emotion ein Ventil: die Wut. Und sie ist stark.
Dass Furcht lähmt, konnte Deutschland schon einmal erleben. In der Berliner Nacht hallten aber „Unsere Party ist geiler!“-Sprechchöre dagegen. Das ist genau die Stimmung, die dringend gebraucht wird. Es geht nicht darum, die Wahl einer demokratisch aufgestellten Partei anzufechten, sondern nicht stillschweigend hinzunehmen, wie sie mit Inbrunst Hass schürt.
Mehr noch: Die Stimmen jener, die von der Atmosphäre, die die AfD verbreitet, stumm gemacht werden, müssen wieder Gehör finden, müssen hörbar werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option