: Falken waren harmlos
G20 Jugendliche aus NRW rechtswidrig von Polizei traktiert
Ein Hamburger Gericht hat erstmals das Vorgehen der Polizei rund um den G20-Gipfel in einem Fall als unrechtmäßig gewertet. Das Verwaltungsgericht habe zwei Mitgliedern der Jugendgruppe „Die Falken“ aus Nordrhein-Westfalen in einem „Anerkenntnisurteil“ bescheinigt, dass ihre Gewahrsamnahme in der Gefangenensammelstelle Harburg rechtswidrig gewesen sei, berichtete am Samstag das Hamburger Abendblatt. Vom Verwaltungsgericht war am Wochenende keine Bestätigung zu bekommen.
Der Bus der sozialistischen Jugendorganisation mit Dutzenden Protestierern war am 8. Juli bei der Anfahrt zu einer Demonstration gegen den G20-Gipfel festgesetzt worden. Die Polizei soll die zum Teil minderjährigen Teilnehmer über Stunden ohne nähere Begründung festgehalten haben.
Betroffene berichteten von Leibesvisitationen und Telefonverboten. Einige Falken wollen jetzt Schadenersatz von Hamburg fordern. Innensenator Andy Grote (SPD) und die Polizei hatten bereits am 19. Juli in dem Fall Fehler eingeräumt und um Entschuldigung gebeten. Es habe sich um eine Verwechslung gehandelt.
In dieser Woche beginnen fünf weitere Prozesse gegen mutmaßlich Beteiligte an Krawallen bei G20-Demonstrationen. Vor Gericht stehen ein 31-jähriger Spanier, ein 29-jähriger Tscheche, ein 21-jähriger Senegalese, ein 32-jähriger Italiener und ein 27-jähriger Franzose. Sie alle werden des schweren Landfriedensbruchs, der versuchten gefährlichen Körperverletzung und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte beschuldigt.
„Die Hauptverhandlungen betreffen im Moment Angeklagte, die sich in Untersuchungshaft befinden. Damit diese sich nicht unnötig verlängert, muss es mit den Terminen besonders schnell gehen“, sagte Gerichtssprecher Kai Wantzen. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen