: Frauen interessieren nur am Rande
Bundestagswahl Ein Lobbyverband checkt die Wahlprogramme und stellt fest: Sieht mau aus für Frauen
Der Blick in die Parteiprogramme wird jetzt erleichtert. Der Deutsche Frauenrat (DF), der Dachverband aller Frauenorganisationen und damit größter Frauenlobbyverband, hat die Wahlprogramme der sechs Parteien, die am sichersten den Einzug ins Parlament schaffen, nach „Frauenkapiteln“ abgesucht und analysiert.
Das Ergebnis ist ernüchternd: Die Linke widmet laut DF 3,54 Prozent ihrer Wahlkampfthemen Frauen, bei den Grünen sind es 3,23 Prozent. Die SPD folgt mit 2,8 Prozent. Sollte es künftig eine schwarz-gelbe Koalition geben, könnte es für Frauen nicht gut aussehen: Die Union bedenkt sie mit 0,6 Prozent ihres Programms, die FDP mit nicht einmal 1 Prozent.
Die AfD hat der einen Hälfte der Bevölkerung kein eigenes Kapitel gewidmet. Dafür wendet sie sich stärker der Familie zu: Mit „Maßnahmen zur mittelfristigen Erhöhung der Geburtenrate“ soll der „Erhalt des eigenen Staatsvolks“ vorangetrieben werden. Verbände, die Alleinerziehende im Blick haben, sollen vom Staat nicht finanziert werden. Die Ehe als Lebensmodell wird präferiert, Abtreibungen sind tabu, die Genderideologie will die AfD verbannen.
Ein Gradmesser der Geschlechtergerechtigkeit ist die Haltung zum Ehegattensplitting, das insbesondere die Einverdienerehe fördert. Grüne, SPD und Linke wollen das Ehegattensplitting zugunsten von Individualbesteuerung und Erhöhung des Kindergelds (unabhängig davon, ob die Eltern miteinander verheiratet sind) verändern. Das soll allen Familien helfen. Union, FDP und AfD wollen es weiterhin traditionell.
Weitere Kriterien für Chancengleichheit von Frauen und Männern sind das Recht zur Rückkehr auf Vollzeit nach der Familienphase sowie Gehältertransparenz. Sowohl Grüne und Linke als auch SPD und Union sprechen sich in ihren Programmen dafür aus. Deshalb rechnet der DF für die nächste Legislaturperiode hier mit einer parlamentarischen Mehrheit.
Simone Schmollack
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen