: Weniger Dünger, mehr Bienen
AGRAR Umweltschützer fordern strengeres Düngerecht zum Bienenschutz
Die Zahl der Bienen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Der DUH zufolge gab es 1990 1,1 Millionen Honigbienen-Völker in Deutschland, heute seien es nur noch etwa 700.000. Über die Hälfte der rund 560 Wildbienenarten seien stark vom Aussterben bedroht. Als einen Hauptgrund sieht die Umweltorganisation, dass die Düngelast und dadurch die Stickstoffbelastung in Deutschland zu hoch seien. Viele Bienen fänden deshalb keine Nahrung oder Nistplätze mehr. Das könne zum Problem für die Landwirtschaft werden – die sei nämlich auf Bestäuber angewiesen, etwa für die Produktion von Äpfeln und Kirschen.
„Seit 1991 beobachte ich, dass Deutschland die Nitrat-Richtlinien der EU nicht richtig umsetzt“, sagt Müller-Kraenner. „2016 waren hierfür hohe Strafen aufgrund von Vertragsverletzungen fällig.“ Nötig sei eine nationale Stickstoffstrategie.
Zwar habe die Bundesregierung zu Beginn dieses Jahres ein neues Düngerecht verabschiedet, es erfülle die Vorgaben der EU der DUH zufolge jedoch auch nur unzureichend.
Sascha Müller-Kraenner, DUH
Unterstützt wird die Petition von der Fernsehköchin und Autorin Sarah Wiener, die sich für ökologische Landwirtschaft einsetzt. „An der Situation der Biene zeigt sich für mich unser gesamtes landwirtschaftliches Fehlverhalten“, sagt Wiener. Daran könne in ihren Augen jeder etwas ändern – indem Verbraucher sich für ökologisch produzierte Lebensmittel entscheiden. Anna Parrisius
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen