piwik no script img

Klagechancen gegen die Ehe für alle

Fragen UND Antworten

name nachname, xx,wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst ich nie die Chance haben werde, in tazIch bin

1 Wird es Verfassungsklagen gegen die Ehe für alle geben?

Verfassungsbeschwerden von Einzelpersonen sind nicht möglich, weil durch das Gesetz niemand persönlich belastet ist. Möglich wäre aber eine „abstrakte Normenkontrolle“. Diese könnte zum Beispiel von einer Landesregierung beantragt werden. Infrage kommt hierfür wohl nur Bayern. Der bayerische Ministerrat will nächsten Dienstag entscheiden, ob er einen Antrag stellt. Möglich wäre auch, dass ein Viertel der Bundestagsabgeordneten einen Antrag stellt. Erforderlich wären hierfür 158 von 309 CDU/CSU-Abgeordneten. Der CSU-Rechtsexperte Hans-Peter Uhl versucht nun, genügend Kollegen für eine Klage zusammenzubekommen.

2 Hätten Verfassungsklagen aufschiebende Wirkung?

Nein, das Gesetz würde in Kraft treten. Um das Gesetz sofort zu stoppen, müsste zusätzlich eine einstweilige Anordnung beantragt werden und Erfolg haben. Gegen Gesetze erlässt das Bundesverfassungsgericht aber fast nie einstweilige Anordnungen.

3 Wie stünden die Erfolgsaussichten?

Schlecht. Das Grundgesetz schützt die Ehe, definiert den Begriff aber nicht. Das Bundesverfassungsgericht ging zwar bisher davon aus, dass unter „Ehe“ eine Verbindung zwischen „Mann und Frau“ verstanden wird, zeigte sich jedoch offen, auf eine Änderung der gesellschaftlichen Anschauungen zu reagieren. Es will sich dabei vor allem an der jeweiligen gesetzlichen Regelung orientieren.

Christian Rath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen