piwik no script img

Keine Abstimmung über die Ehe

Verfassungsgericht SPD muss bei Gleichstellung für Homosexuelle nicht Farbe bekennen

„Wollen Sie diese Ehen erlauben?“ – „Nächste Frage!“ Foto: picture alliance

FREIBURG taz | Die Opposition kann den Bundestag nicht zur Abstimmung über die „Ehe für alle“ zwingen. Das entschied jetzt der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts. Er lehnte den Antrag der Grünen auf eine einstweilige Anordnung ab.

Derzeit liegen dem Bundestag drei ganz ähnliche Gesetzentwürfe von Linken, Grünen und Bundesrat vor. Sie fordern eine völlige Gleichstellung von Homosexuellen im Eherecht. Lesben und Schwule sollen nicht nur eingetragene Partnerschaften schließen können, sondern normal heiraten. Der Gesetzentwurf der Linken ist der älteste und wurde schon 2013 eingebracht. Seitdem wurde er im Rechtsausschuss 25 Mal vertagt. Die in dieser Frage gespaltene Große Koalition wollte offensichtlich eine Abstimmung im Plenum vermeiden.

Deshalb haben die Grünen im Mai einen Eilantrag an das Bundesverfassungsgericht gestellt. Der Rechtsausschuss solle endlich den Weg frei machen, damit der Bundestag in seiner letzten Sitzungswoche am 30. Juni über die „Ehe für alle“ abstimmen kann. Es sei unzulässig, einen Antrag im Ausschuss einfach zu „begraben“. Das Demokratieprinzip sei in Gefahr, wenn „über eine wichtige Frage nicht vor den Augen der Öffentlichkeit Beschluss gefasst wird“. Die Linksfraktion schloss sich dem Antrag der Grünen an.

Das Bundesverfassungsgericht lehnte den Eilantrag nun aber ab, denn auch in der Hauptsache wäre eine Organklage der Grünen „offensichtlich unbegründet“.

Zwar habe eine Fraktion grundsätzlich das Recht, dass über ihren Gesetzentwurf „in angemessener Frist“ beraten und beschlossen wird. Es gebe aber „keine Pflicht des Ausschusses oder des Bundestages, über sämtliche vorliegenden Gesetzesvorhaben innerhalb einer Legislaturperiode abschließend zu entscheiden“.

Die Behandlung der Oppositionsanträge sei auch nicht willkürlich verschleppt worden. Vielmehr habe die SPD und eine kleine CDU-Minderheit versucht, die Mehrheit der Union doch noch von der Gleichstellung zu überzeugen. Auch sei das Gesetzesinitiativrecht der Opposition „nicht entleert“ worden, so die Richter weiter. Immerhin sei im Bundestag mehrfach über die Anträge beraten worden, „bis zum Überdruss aller Beteiligten“, wie die Richter genüsslich aus dem ­Antrag der Grünen zitieren. Az. 2 BvQ 29/17*a

Christian Rath

Meinung + Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen