: Kameras am Bahnhof wirken
Kommentar
von Richard Rother
Zur Identifizierung des U-Bahn-Treters von Neukölln
Auch wenn es schwerfällt, lange geglaubte Gewissheiten zu hinterfragen – man sollte es hin und wieder tun. Dass die Videoüberwachung von Plätzen und des öffentlichen Nahverkehrs grundsätzlich böse ist, ist so eine linke und liberale Gewissheit. Schließlich muss der Staat nicht von allen wissen, wann sie sich mit wem wohin bewegen. Das ist ja auch eine, zugegebenermaßen, gruselige Vorstellung – auch wenn die Angst davor bislang eher theoretischer Natur ist.
Ganz praktisch hingegen sind die Ermittlungserfolge der Polizei, die (oft nur) mithilfe von Videoüberwachung zustande kamen. Die Identifizierung des brutalen Täters von Neukölln, der eine ahnungslose Frau von hinten eine Treppe heruntergetreten hat, ist nur ein aktueller Fall, der bundesweit viel Aufsehen erregte.
Ein anderer Fall war der eines Lichtenbergers, der im Mai 2015 eine Abiturientin in Kaulsdorf vergewaltigt und umgebracht hat. Nach der Veröffentlichung von Aufnahmen einer Bahnhofskamera konnte er festgenommen und verurteilt werden. Damit ist klar: Solange dieser Mann inhaftiert ist, wird er kein Wiederholungstäter werden. Wäre er nicht gefasst worden, hätte er möglicherweise weitere Taten verübt.
Auch dieser Fall zeigt Nutzen und Grenzen der Videoüberwachung: Ja, konkrete Taten – vor allem solche im Affekt – werden allein durch eine Überwachungskamera nicht verhindert. Aber die Aufnahmen können dazu führen, Täter zu fassen und so Wiederholungstaten zu verhindern. Allein dies rechtfertigt den Einsatz der Kameras dort, wo er sinnvoll ist.
Auch den Opfern und ihren Angehörigen kann es dabei helfen, ihre Ängste zu verarbeiten, wenn den Tätern der Prozess gemacht wird. Dafür muss man sie aber erst einmal kriegen. Wenn die Videoüberwachung dabei helfen kann, sollte man die Kameras nicht in Bausch und Bogen verdammen. Zumal es kaum Fälle gibt, bei denen jemand zu Unrecht in Schwierigkeiten geraten ist, weil er von öffentlichen Kameras gefilmt wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen