: Ultraschnell ist zu schnell
FINANZEN Bundesbank kritisiert „Turbohandel“
Die Bundesbank fordert daher, dass geprüft wird, wie sich dieser „Turbohandel“ verlangsamen lässt, um Wettbewerbsnachteile für andere Händler auszugleichen. Dadurch könne auch das für den „volkswirtschaftlichen Nutzen zweifelhafte technologische Wettrüsten“ an den Börsenplätzen reduziert werden, heißt es in der Veröffentlichung.
Die Studie der Bundesbank ist die erste genaue Untersuchung über den Hochfrequenzhandel in Deutschland. Die Forscher analysierten Millionen Daten aus zwei Handelswochen an der Terminbörse Eurex im Jahr 2014.
Der Hochfrequenzhandel versucht, Kursdifferenzen auszunutzen, indem innerhalb von Bruchteilen von Sekunden möglichst viele Geschäfte abgeschlossen werden. Rund die Hälfte aller spekulativen Geschäfte an den Finanzmärkten findet inzwischen im Hochfrequenzhandel statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen