piwik no script img

Sachsen sucht Aufklärung

VERSAGEN Sondersitzung im Landtag und Untersuchungskommission beschäftigen sich mit Fall Al-Bakr

DRESDEN taz | Eine Woche nach dem Suizid des terrorverdächtigen Syrers Jaber Al-Bakr in der JVA Leipzig kamen am Dienstagnachmittag der Innen- und der Rechtsausschuss des sächsischen Landtags zu einer Sondersitzung zusammen. Diskutiert wurden die Misserfolge bei der Fahndung in Chemnitz, die erfolgte Festnahme mithilfe syrischer Landsleute und die Umstände seiner Selbsttötung. Die sächsischen Behörden waren wegen ihres relativ sorglosen Verhaltens kritisiert worden.

Einen Untersuchungsausschuss lehnte der Innenausschussvorsitzende Mario Pecher (SPD) schon vor der Sitzung als wenig zweckmäßig ab. Die sächsische Regierung hat bereits eine vierköpfige Untersuchungskommission unter Vorsitz des ehemaligen Verfassungsrichters Herbert Landau einberufen. Zu ihrem Auftrag gehört auch die Prüfung der Suizidprävention und des Umgangs mit Terrorverdächtigen in sächsischen Haftanstalten.

Klaus Bartl (Linke), Vorsitzender des Rechtsausschusses, nahm den kritisierten Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) in Schutz. Dieser habe als Erster die Personalprobleme in den Haftanstalten zumindest offen angesprochen. Der von den Grünen verlangte Rücktritt Gemkows sei ein „Bauernopfer“.

Der mögliche Komplize Khalil A., der die Chemnitzer Wohnung für Al-Bakr angemietet hatte, wurde derweil unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen nach Karlsruhe zum Bundesgerichtshof verbracht. Er war bislang nur einem Dresdner Haftrichter vorgeführt worden, das Verfahren läuft aber beim Generalbundesanwalt. Micha Bartsch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen