• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 3676

  • RSS
    • 7. 8. 2022
    • Politik
    • Amerika

    Prozess gegen Online-Mobber in Kanada

    Gerechtigkeit für Amanda Todd

    Vor zehn Jahren hatte sich Amanda Todd nach Belästigung durch einen Cyber-Stalker das Leben genommen. Jetzt wurde ihr Peiniger in Kanada verurteilt.  Jörg Michel

    Die Mutter von Amanda hält ein gerahmtes Portrait ihrer Tocher Amanda

      ca. 155 Zeilen / 4641 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 7. 8. 2022
      • Berlin

      Afrikastein in Berlin-Neukölln

      In Stein gehauene Taten

      Der „Afrikastein“ in Neukölln ehrt Täter des Genozids an den Herero und Nama, nicht die Opfer. Nach Jahrzehnten der Kritik soll sich nun etwas ändern.  Susanne Memarnia

      Illustration: Eine Lupe nimmt eine stilisierte Landkarte von Namibia in den Fokus. Links und rechts davon steht jeweils ein Mensch

        ca. 124 Zeilen / 3708 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Bericht

        • 2. 8. 2022
        • Berlin

        Tote *trans Frau Ella

        Wieder wird das Grab geschändet

        Zum dritten Mal ist das Grab von Ella, die sich auf dem Alexanderplatz verbrannte, geschändet worden. Die Polizei tappt im Dunkeln.  Timm Kühn

        Ein Privatbild von Ella. Sie lacht und hält einen Blumenstrauß in der Hand

          ca. 118 Zeilen / 3516 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin Aktuell

          Typ: Bericht

          • 1. 8. 2022
          • Gesellschaft
          • Medien

          Netzexpertin über digitale Gewalt

          „Hatern nicht das Feld überlassen“

          Hass im Internet bleibt nicht rein digital, sondern schränkt das Leben Betroffener stark ein, sagt Katharina Nocun. Sie sieht dringenden Handlungsbedarf, um Menschen besser zu schützen.  

          Katharina Nocun in einem Studio.

            ca. 134 Zeilen / 4018 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Interview

            • 1. 8. 2022
            • Seite 1, S. 1
            • PDF

            Totgeleugnet

            Für ihr Engagement in der Pandemie wurde eine österreichische Medizinerin im Netz massiv von Coronaleugnern angefeindet und von der Polizei im Stich gelassen – jetzt hat sie Suizid begangen 3

            • PDF

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 31. 7. 2022
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Nach Suizid von bedrohter Ärztin

            Pandemie der Gewalt

            Kommentar 

            von Tanja Tricarico 

            Der Suizid einer Impfärztin in Österreich zeigt: Die Hetze im Netz nimmt immer schlimmere Ausmaße an. Dagegen muss endlich was getan werden.  

            Kerzen zum Gedenken an eine verstorbene Person.

              ca. 93 Zeilen / 2789 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              Typ: Kommentar

              • 31. 7. 2022
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr

              Totgeleugnet

              Impfgegner hatten die Österreicherin monatelang bedroht. Von den Behörden fühlte sie sich alleingelassen. Am Freitag hat sie sich das Leben genommen.  Ralf Leonhard

              Die Ärztin in einem weißenn Kittel

                ca. 207 Zeilen / 6182 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 28. 7. 2022
                • Politik
                • Afrika

                Korruption in Angola

                Familie des obersten Toten immun

                Die Kinder des angolanischen Expräsidenten José Eduardo dos Santos handeln Konzessionen dafür aus, dass sie ihren toten Vater freigeben.  Pedro Agosto

                Eine Frau sitzt vor einem alten Propaganda-Wandgemälde mit Fidel Castro und José Eduardo dos Santos

                  ca. 71 Zeilen / 2112 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 14. 7. 2022
                  • Politik
                  • Afrika

                  Dos-Santos-Clan im Exil

                  Streit um Angolas toten Herrscher

                  Eduardo dos Santos regierte Angola jahrzehntelang. Nun will seine Familie ihn in Spanien begraben – denn die Töchter fürchten, verhaftet zu werden.  Pedro Agosto

                  Ein Foto des ehemaligen angolanischen Präsidenten Jose Eduardo dos Santos ist in Luanda von Blumen umgeben

                    ca. 118 Zeilen / 3523 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 11. 7. 2022
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Klimafreundliche Krematorien

                    Umweltschutz bis in den Tod

                    Im Kampf gegen den Klimawandel fordern viele Stimmen einen nachhaltigen Lebensstil. Einige gehen weiter und wollen einen umweltfreundlichen Tod.  Leonore Winkler

                    Auch Feuerbestattung ist klimaschädlich: Dabei gibt es immer mehr Menschen, die umweltfreundlich eingeäschert werden wollen

                      ca. 210 Zeilen / 6299 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 11. 7. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Jahrestag Genozid von Srebrenica

                      Eine Kämpferin, die nicht vergisst

                      Vor 27 Jahren wurden im bosnischen Srebrenica über 8.000 muslimische Männer und Jungen ermordet – auch der Sohn und Ehemann von Munira Subašić.  Erich Rathfelder

                      Mehrere Händer halten einen Sarg in die Höhe

                        ca. 144 Zeilen / 4312 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 6. 7. 2022
                        • Politik
                        • Europa

                        Schlachtfelder in der Ukraine

                        Leichen suchen mit „Schwarze Tulpe“

                        Die Toten von den Schlachtfeldern des Donbass in der Ukraine zu bergen ist gefährlich – manche Körper sind vermint. Freiwillige wagen es trotzdem.  Lidia Chaustowa

                        Ukrainische Soldaten vor einem Grab

                          ca. 300 Zeilen / 8998 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Longread

                          • 27. 6. 2022
                          • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                          • PDF

                          „Verbundenheit ohne Fesseln“

                          Peggy Steinhauser über Wege,mit Verstorbenen gütlich in Verbindung zu bleiben  Petra Schellen

                          • PDF

                          ca. 109 Zeilen / 3267 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          • 23. 6. 2022
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          DGHS-Präsident über Sterbehilfe

                          „Lebenssattheit akzeptieren“

                          Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet aus der Praxis.  

                          Ein Notausgangsschild

                            ca. 258 Zeilen / 7738 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Interview

                            • 20. 6. 2022
                            • Politik
                            • Afrika

                            Lumumbas Goldzahn

                            Letzter Rest des Freiheitshelden

                            Ein Zahn ist alles, was der Demokratischen Republik Kongo von seinem Freiheitshelden bleibt. Feierlich wurde er jetzt in Brüssel an das Land zurückgegeben.  Dominic Johnson

                            Ein junger Mann steht neben dem Model eines Goldzahns- der Slogan auf seinem T-Shirt: Lumumba still alive

                              ca. 79 Zeilen / 2365 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Ausland

                              Typ: Bericht

                              • 5. 6. 2022
                              • Gesellschaft
                              • Reportage und Recherche

                              Interkulturelle Hospize in Deutschland

                              Am Ende ein Stückchen Heimat

                              Das Hospiz Ipek bei Berlin ist interkulturell ausgerichtet. Solche Orte für Menschen mit Migrationsgeschichte gibt es erst seit wenigen Jahren.  Büşra Delikaya

                              Sofas, Tische und ein Kamin Wintergarten im interkulturellen Hospiz Ipek

                                ca. 502 Zeilen / 15057 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Longread

                                • 30. 5. 2022
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Toter Geflüchteter in Chemnitz

                                Aufklärung verläuft schleppend

                                In Chemnitz stirbt ein Geflüchteter nach einem Streit. Mutmaßlich beteiligte Männer sind stadtbekannt, ein rechtes Motiv ist nicht ausgeschlossen.  Michael Trammer

                                Personen stehen an einem Gedenkort.

                                  ca. 231 Zeilen / 6907 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Inland

                                  Typ: Bericht

                                  • 22. 5. 2022
                                  • Politik
                                  • Asien

                                  Russische Oligarchen

                                  Todesserie unter Milliardären

                                  In Russland häufen sich Todesfälle von Oligarchen, die ihr Geld vor allem mit Gas oder Öl machten. Was dahintersteckt, bleibt unklar.  Inna Hartwich

                                  Ein Mann mit blauem Jackett und Krawatte: der belarussische

                                    ca. 127 Zeilen / 3806 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: politik

                                    Typ: Bericht

                                    • 20. 5. 2022
                                    • weltbienentag, S. IV
                                    • PDF

                                    Summen zwischen den Grabsteinen

                                    Auf über 150 Friedhöfen in Deutschland entsteht mehr Lebensraum für bedrohte Wildbienen und andere Insekten. Friedhofsgärtner gestalten freie Flächen für mindestens fünf Jahre auf eigene Kosten um  Joachim Göres

                                    • PDF

                                    ca. 100 Zeilen / 2977 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Spezial

                                    • 18. 5. 2022
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Bundestag debattiert über Sterbehilfe

                                    Über den Körper bestimmen

                                    Kommentar 

                                    von Shoko Bethke 

                                    Niemand trifft leichtfertig die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden. Es muss die Möglichkeit geben für einen begleiteten, schmerzfreien Suizid.  

                                    Dunkle Wolken verhängen die Sonne, letzte Strahlen auf dem dunklen Meer

                                      ca. 63 Zeilen / 1861 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln