Die Verbrennung durch fossile Energieträger tötet jährlich fünf Millionen Menschen. Häufige Krankheitsbilder sind Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
ca. 86 Zeilen / 2578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Von heutigem Unterhaltungsgrusel der Zombies bis zur existenziellen Angst christlicher Eltern: Eine Ausstellung in Stade spürt dem Untoten nach.
ca. 130 Zeilen / 3900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Im Wedding wurde ein muslimisches und alevitisches Grabfeld eröffnet. Die Nachfrage hat zuletzt zugenommen, berichten Bestattungsinstitute.
ca. 146 Zeilen / 4352 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der 1. FC Union gedenkt seiner verstorbenen Fans mit einem festen Ritual. Auch Hertha will nun Strukturen und Angebote für Trauernde etablieren.
ca. 183 Zeilen / 5475 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Projekt „Performing Denkmal“ erweitert Gedenkorte und Denkmäler performativ. Den Anstoß gab ein Spaziergang über den Jüdischen Friedhof in Altona.
ca. 225 Zeilen / 6735 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Gerichtsentscheidung, dass das Medikament Natrium-Pentobarbital nicht privat aufbewahrt werden darf, ist richtig. Es könnte in falsche Hände geraten.
ca. 66 Zeilen / 1971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Bundesverwaltungsgericht verweigert Sterbewilligen den Zugang zu Natriumpentobarbital. Es verweist alternativ auf Sterbehilfe-Organisationen.
ca. 70 Zeilen / 2077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Iran wird die 16-Jährige unter strengen Sicherheitsmaßnahmen beigesetzt. Trotzdem rufen Trauernde Parolen und landen in Haft.
ca. 119 Zeilen / 3568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Gräber von Sinti und Roma fallen auf: Groß, kitschig, raumgreifend. Doch eine spezifische Bestattungskultur gibt es nicht – dafür viele Klischees.
ca. 486 Zeilen / 14580 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
ca. 30 Zeilen / 884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Pekings Ex-Premier war das Gegenteil von Chinas heutigem Staatschef Xi Jinping. Rechtsstaatlichkeit war ihm ein Anliegen – trotz eigener Fehler.
ca. 143 Zeilen / 4263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über den Zugang zu Natrium-Pentobarbital. Zwei Sterbewillige wollen das tödliche Medikament auf Vorrat kaufen.
ca. 118 Zeilen / 3524 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Aller ums Leben gekommenen Radfahrenden in Berlin wird mit einem Geisterrad gedacht. Am Freitag und Samstag gibt es in Berlin Mahnwachen.
ca. 198 Zeilen / 5923 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
In der Kleinstadt Hainichen ist ein Asylbewerber bei einer Abschiebung ums Leben gekommen. Flüchtlingsrat kritisiert die „inhumane“ Abschiebepraxis.
ca. 156 Zeilen / 4651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Menschen mit niedrigen Löhnen sterben früher und kriegen darum noch mal weniger Rente als Gutverdienende. Zeit für eine sozial gerechte Neuberechnung.
ca. 192 Zeilen / 5749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Das Marsfeld in Lwiw ist ein Soldatenfriedhof. Auch die seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 getöteten ukrainischen Kämpfer werden hier beweint.
ca. 136 Zeilen / 4071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Margret Osterfeld arbeitete früher als Psychiaterin, eine Zeit lang war sie selbst Psychiatriepatientin. Sie nennt das eine „intensive Weiterbildung“.
ca. 241 Zeilen / 7220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Unter der Marimba, dem hölzernen Xylophon ihres Vaters, sind die Brüder Gama groß geworden. Zum Tag der Toten spielen sie mit Vater „Batuco“ Songs für die Verstorbenen – auf Wunsch ihrer Verwandten. Daran hat sich trotz ihres Erfolges nichts geändert
ca. 189 Zeilen / 5643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Ein Ratgeber der Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene und beantwortet die dringendsten Fragen: für die ersten Tage und die Zeit danach
ca. 60 Zeilen / 1777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Nahezu jeder in der Ukraine kennt im russischen Angriffskrieg Gefallene. Wie können Hinterbliebene und Gesellschaft mit dem Verlust weiterleben?
ca. 626 Zeilen / 18778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.