piwik no script img

Der Zulieferzwerg und Gulliver VW

AUTOS Volkswagen und Prevent vereinbaren nach heftigem Streit langfristige Zusammenarbeit

WOLFSBURG rtr/dpa | Nach dem Ende des Streits mit zwei Zulieferern über fehlende Bauteile steuert Volkswagen wieder zurück zur Normalität. Die Produktion soll am kommenden Montag wieder regulär laufen, hieß es am Mittwoch aus dem Konzern. Nicht gelieferte Getriebe-Gussteile und Sitzbezüge hatten den Takt in den Fabriken durcheinandergewirbelt – bis hin zu Produktionsstopps und Kurzarbeit. In Emden, Wolfsburg, Zwickau, Kassel, Salzgitter und Braunschweig konnten 27.700 Menschen nicht so arbeiten wie geplant.

Die am Dienstagmorgen zwischen VW und den zwei Firmen der Prevent-Gruppe erreichte Vereinbarung beinhaltet laut Unternehmenskreisen eine langfristige Zusammenarbeit. Die Süddeutsche Zeitung berichtete, die bosnisch-deutsche Prevent-Gruppe sei danach bei VW weitere mindestens sechs Jahre im Geschäft. Im Gegenzug darf sich der Autobauer bei dringend benötigten Getriebeteilen einen weiteren Lieferanten für Gussteile suchen. Gleichzeitig verzichteten Volkswagen und Prevent gegenseitig auf Schadenersatzansprüche. Um VW künftig vor solchen Konflikten zu schützen, sei eine Vertragsstrafe in Millionenhöhe vereinbart worden. Für bereits entstandene Kosten erhalte Prevent von VW und Porsche einen Ausgleich von 13 Millionen Euro. Zuvor seien mehr als 50 Millionen Euro gefordert worden.

Der Machtkampf zeigt laut Experten, dass die Kräfteverhältnisse in der Branche in Bewegung geraten sind. Große Konzerne wie VW können ihren kleineren Partnern aufgrund der Einkaufsmacht zwar weiterhin vieles diktieren. Aber sie hätten sich teilweise auch zu abhängig gemacht. „Die vermeintlichen Zwerge können die Gullivers der Autobranche auch in Nöte bringen“, sagte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut an der Uni Duisburg-Essen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen