piwik no script img

Unterstützung für VW-Kunden

DIESEL-SKANDAL Wolfsburger behaupten Spitzenplatz unter Autobauern

Der Konzern ver­kaufte bis Ende Juni schätzungsweise 5,04 Millionen Autos

BRÜSSEL dpa/rtr | Im Streit über Entschädigungen für euro­päi­sche Volkswagen-Kunden will die EU-Kommission Verbraucherschützer stärken. Man arbeite mit Verbraucherschutzbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass die Konsumenten in der EU fair behandelt würden, teilte EU-Justizkommissarin Věra Jourová mit. Die Brüsseler Behörde hat laut einem Sprecher vorige Woche im Zusammenhang mit dem Dieselskandal Fragen an alle Verbraucherschutzorganisationen in der EU verschickt. Sie will herausfinden, welche Lösungen die nationalen Behörden den Verbrauchern angeboten haben.

Im September sollen bei einem Treffen in Brüssel mit Verbraucherschützern kurzfristige Lösungen gefunden und soll über langfristige Maßnahmen beraten werden. Die Kommission fordert das Recht, nationale Behörden auffordern zu können, Missstände EU-weit abzustellen, und zwar dann, wenn Unternehmen in 75 Prozent der Mitgliedsländer, die 75 Prozent der EU-Bevölkerung stellen, gegen Verbraucherrechte verstoßen. Nach Angaben der Europäischen Verbraucherschutzorganisation (BEUC) haben Verbände in Belgien, Spanien und Italien bereits Klage gegen VW wegen des Abgasskandals eingereicht.

Laut einer Studie konnte VW im ersten Halbjahr seine Position als absatzstärkster Autobauer vor Toyota weltweit behaupten. Nach Schätzungen des Center of Automotive Management (CAM) verkaufte der Konzern bis Ende Juni 5,04 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Toyota lag mit einem Absatz von 4,99 Millionen Pkws knapp dahinter. Der Abstand zum US-Rivalen General Motors vergrößerte sich, die Auslieferungen der Opel-Mutter verringerten sich um 1,8 Prozent auf 4,77 Millionen Fahrzeuge. Allerdings schätzt CAM die Rendite von VW niedriger ein als die der Konkurrenz, da die Milliardenforderungen wegen der Manipulation von weltweit 11 Mil­lio­nen Dieselautos belasten.

Allerdings wird der Skandal für Volkswagen in den USA womöglich billiger, als gedacht. Die kalifornische Umweltbehörde CARB machte den Wolfsburgern Hoffnung, dass sie eine Reparatur der fast 600.000 betroffenen Dieselautos mit 2- und 3-Liter-Motoren genehmigen wird. Der Konzern reagierte erleichtert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen