• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 150

  • RSS
    • 13. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • wirtschaft + umwelt, S. 7
    • PDF

    EU beschließt bessere Batterien für Europa

    Ein Beitrag zur Antriebswende: Stromspeicher für E-Autos sollen künftig nachhaltiger werden  Heike Holdinghausen

    • PDF

    ca. 110 Zeilen / 3283 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 28. 10. 2022, 12:29 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    EU beschließt Aus für Verbrennerautos

    Ab 2035 nur noch klimaneutrale Pkw

    Die EU will ab 2035 keine neuen Verbrennerautos mehr zulassen. Alte dürfen weiterfahren. Umweltverbände kritisieren, dass das Aus zu spät kommt.  Anja Krüger

    Der Auspuff eines Autos mit Dieselmotor

      ca. 112 Zeilen / 3353 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Bericht

      • 25. 10. 2022, 17:53 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Neue Euro-Abgasnorm

      „Dieselgate der EU“

      Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für Benziner vor.  Kai Schöneberg

      Auspuffrohre, darüber steht "Fuck you Greta"

        ca. 70 Zeilen / 2099 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 29. 6. 2022, 17:54 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Verbrennungsmotoren in der EU

        Der Pyrrhussieg der FDP

        Kommentar 

        von Malte Kreutzfeldt 

        Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr aufzuhalten.  

        Eine Detailaufnahme eines Auspuffs

          ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 29. 6. 2022, 17:29 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Debatte über Verbrenner-Autos

          Aus mit Hintertür

          Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt: Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert.  Eric Bonse, Malte Kreutzfeldt

          Aus einem Auspuff quillt eine grauschwarze Rauchwolke

            ca. 150 Zeilen / 4492 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 5. 2. 2022, 13:30 Uhr
            • Öko
            • Verkehr

            Benzinpreis erreicht Rekordhöhe

            Schluss mit dem Gejammer

            Kommentar 

            von Manfred Kriener 

            Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit ist eine chronische Dummheit der Gesellschaft. Stur ignoriert sie die Fakten, die klar auf der Hand liegen.  

            Eine Person ändert den Bezinpreis an einer Tankstelle.

              ca. 241 Zeilen / 7216 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 23. 9. 2021, 17:23 Uhr
              • Öko
              • Verkehr

              EuGH-Generalanwalt zu Abgasskandal

              „Thermofenster“ wohl unzulässig

              Der EuGH-Generalanwalt hält temperaturbedingte Einschränkungen der Abgasreinigung von Autos für illegal. Das Gericht dürfte ihm folgen.  Christian Rath

              Ein schneebedecktes VW-Logo an einem Auto

                ca. 110 Zeilen / 3289 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 22. 9. 2021, 16:48 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Experten für strengere Grenzwerte

                WHO fordert sauberere Luft

                Die Weltgesundheitsorganisation verschärft ihre Empfehlungen für Luftschadstoff-Grenzwerte. Fortan liegen sie nun unterhalb der EU-Limits.  Hanna Gersmann

                Strassenszen in der Dämmerung, viele Autos und ein Fahrradfahrer

                  ca. 138 Zeilen / 4129 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 15. 7. 2021, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Verbrenner vor dem Aus

                  Der Untergang für neue Benziner und Diesel-Autos kommt laut Plänen der EU-Kommission 2035. Auch die anderen Vorhaben des europäischen Klimapakets sind ambitioniert 3,6

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 14. 7. 2021, 19:03 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Ambitioniertes Klimaprogramm der EU

                  Brüssel denkt groß, Berlin zaudert

                  Kommentar 

                  von Bernhard Pötter 

                  Die EU-Kommission legt endlich einen Fahrplan gegen den Klimawandel vor. Die Bundesregierung denkt sich hingegen nur bunte Ziele aus.  

                  Flirrende Luft und unscharfer städtischer Autoverkehr

                    ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    Typ: Kommentar

                    • 14. 7. 2021, 18:11 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Klimaprogramm der EU

                    Die zwölf Gebote

                    Das könnte den Alltag der EU-Bürger umkrempeln: Zwölf Gesetze und etliche Neuerungen sollen den Klimawandel bekämpfen. Reicht das?  Eric Bonse, Bernhard Pötter

                    ein kleiner Flusslauf, dahinter eine grüne Wiese und Bäume, dahinter ein Kraftwerk, das im Nebel verschwindet – man weiß nicht, ob Abgas oder Wolken. Es wirkt alles grau und fast gruselig

                      ca. 206 Zeilen / 6152 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 22. 5. 2021, 00:00 Uhr
                      • reise, S. 35 ePaper,Berlin 37 Alle,Nord
                      • PDF

                      Polizisten mit Adleraugen

                      Österreich: Beamte dürfen Temposünden schätzen – Verkehrsregeln für den Urlaub in Europa  Christian Schreiber

                      • PDF

                      ca. 134 Zeilen / 4003 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Reise

                      • 17. 12. 2020, 18:29 Uhr
                      • Öko
                      • Verkehr

                      Selbstabschaltende Diesel-Software

                      Volkswagen droht neuer Rückruf

                      Der Europäische Gerichtshof stellt sich gegen Volkswagen. Damit werden Abschaltanlagen für Diesel-Abgase künftig wohl noch strenger gehandhabt.  Christian Rath

                      Nahaufnahme eines Auspuffs vor dem VW Werk in Wolfsburg

                        ca. 114 Zeilen / 3403 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Bericht

                        • 22. 6. 2019, 00:00 Uhr
                        • argumente, S. 10
                        • PDF

                        liebeserklärung

                        Die Maut

                        Die CSU hat sich mit dem Scheitern ihrer Maut zu Recht bis auf die Lederhose blamiert. Doch eine intelligente Autofahrgebühr ist möglich – und die Infrastruktur schon vorhanden  

                        • PDF

                        ca. 76 Zeilen / 2255 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        • 19. 6. 2019, 19:03 Uhr
                        • Öko
                        • Verkehr

                        Stopp der geplanten Pkw-Maut

                        CSU-Murks könnte teuer werden

                        Nach dem Aus der Maut durch die EU ist der Schaden für Steuerzahler offen. Eine streckenbezogene Abgabe lehnt das Umweltministerium ab.  Malte Kreutzfeldt

                        Leuchtspuren von PKW und LKW auf der Autobahn

                          ca. 70 Zeilen / 2088 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 19. 6. 2019, 00:00 Uhr
                          • das thema, S. 3
                          • PDF

                          Deutsche Pkw-Maut diskriminiert Ausländer

                          Der Europäische Gerichtshof hat die von der CSU durchgesetzte „Infrastrukturabgabe“ als Verstoß gegen das EU-Recht beanstandet  Christian Rath

                          • PDF

                          ca. 159 Zeilen / 4747 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 19. 6. 2019, 00:00 Uhr
                          • Seite 1, S. 1
                          • PDF

                          MAUTSCH!

                          Die geplante „Ausländer­Maut“ auf deutschen Autobahnen endgültig vom Europäischen Gerichtshof gestoppt: Was ihre bayerischen Erfinder dazu sagen3, 12

                          • PDF

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          • 17. 5. 2019, 00:00 Uhr
                          • europa, S. 2
                          • PDF

                          Vorerst keine Autozölle

                          • PDF

                          ca. 49 Zeilen / 1470 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 16. 5. 2019, 11:37 Uhr
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Zölle auf EU-Auto-Importe

                          Trumps Waffe bleibt entsichert

                          Kommentar 

                          von Anja Krüger 

                          Der US-Präsident erhebt vorerst keine Zölle auf europäische Auto-Importe. Das dürfte aber eher Kalkül sein als Vernunft.  

                          Fiat-Neuwagen warten in Rom auf ihre Verschiffung

                            ca. 87 Zeilen / 2590 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 14. 3. 2019, 08:15 Uhr
                            • Öko
                            • Verkehr

                            Diesel-Fahrverbote

                            Viele Ausnahmen, wenig Kontrollen

                            Koalition beschließt umstrittene Regeln für Diesel-Fahrverbote. Automatische Überwachung gibt es nicht. Die Grünen bezweifeln die Wirksamkeit.  Wolfgang Mulke

                            Viele Autos auf der Straße

                              ca. 102 Zeilen / 3055 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • wochentaz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2023
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • neu
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln