: Orlando: Obama kontert Trump
USA Präsident weist Trumps Forderung nach Verschärfung der Einwanderungsgesetze zurück. FBI prüft, ob die Ehefrau des Attentäters von dessen Anschlagsplänen wusste
Präsident Barack Obama verurteilte diese Forderung und sagte: „Das ist nicht das Amerika, das wir wollen. Das spiegelt nicht unsere demokratischen Werte wider.“ Die Präsidentschaftsbewerberin der Demokraten, Hillary Clinton, klinkte sich ebenfalls in die Debatte ein und machte darauf aufmerksam, dass es sich bei dem Attentäter mit afghanischen Eltern um einen Mann handelt, der ebenso wie Trump im New Yorker Stadtteil Queens geboren wurde. Clinton und Obama fordern schärfere Waffengesetze.
Das FBI ermittelt derweil weiter die Hintergründe der Tat. Medienberichten zufolge soll die Ehefrau des Täters womöglich in seine Anschlagspläne eingeweiht gewesen sein. Ein Ermittler sagte der Nachrichtenagentur AP, es gäbe Hinweise, dass das Ehepaar den Club Pulse zusammen besucht habe. Weiterhin berichtete AP, dass der Attentäter seine jeweiligen Ehefrauen über das Internet kennen gelernt habe. Die erste, 2011 vom Attentäter geschiedene Frau sagte, er sei psychisch instabil und gewalttätig gewesen.
Das FBI schließt nicht aus, dass es Mittäter oder Helfershelfer gegeben habe, berichtet dpa. Das deutsche Bundeskriminalamt prüft derweil Verbindungen des Vaters des Attentäters nach Deutschland.
AP berichtete weiterhin, dass sich der Attentäter vor seiner Tat mit dem Besitzer eines anderen LGBTI-Nachtclubs in Orlando über Facebook befreunden wollte. Michael Bass, der Besitzer dieses Clubs, sagte, dass er die Freunde-Liste des Mannes angeschaut habe. Daraufhin habe er dessen Freundschaftsanfrage abgelehnt, weil er darin keine Verbindung zu einem Homosexuellenclub finden konnte.
Der Moderator Anderson Cooper von TV-Sender CNN hat eine Debatte über die Medienberichterstattung über das Attentat angestoßen. Cooper sprach sich dafür aus, den Namen des Attentäters nicht mehr zu nennen und keine Bilder mehr zu zeigen, da dies schon zu viel geschehen sei und diesem nur Publizität verschaffe. Stattdessen widmete sich Cooper in einer Sendung den Namen und Lebensgeschichten der Opfer. Diese trug er zum Teil mit gebrochener Stimme vor. Er schloss mit dem Satz: „Wir denken es ist wichtig, dass Sie diese Namen kennen.“ KS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen