ca. 53 Zeilen / 1562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Der katarische homosexuelle Arzt Nas Mohamed hat Asyl in den USA erhalten, wo er seit 2011 lebt. Den aktuellen Boykott hält er für sinnlos.
ca. 63 Zeilen / 1869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Schon lange kämpft die russische Regierung gegen Homosexualität. Doch seit dem 24. Februar wird die Lage für LGBTQ-Personen im Land noch gefährlicher.
ca. 98 Zeilen / 2934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Angela Lansbury war das, was die Etepetetekulturwissenschaft eine Gay Icon nannte. Sie stand für das hartnäckige „I will survive“.
ca. 237 Zeilen / 7102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Nach dem LGBT-feindlichen Attentat in Bratislava ist in der Community die Verunsicherung groß. Das Problem ist: Trotzdem muss man weiterfeiern.
ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Im Onlineforum Kiwi Farms organisieren User:innen Stalking-Aktionen auch gegen trans Personen. Doch die Betroffenen wehren sich.
ca. 172 Zeilen / 5145 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Er war eine große Figur der New Yorker Subkultur: Vor 30 Jahren starb David Wojnarowicz an den Folgen seiner HIV-Infektion.
ca. 176 Zeilen / 5262 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit einem Gesetz wollen die US-Demokrat*innen das Recht auf die Homo-Ehe beschützen
ca. 37 Zeilen / 1088 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Drew Pham ist Veteranin der US-Armee und trans. Heute gebe es viele Offizier*innen, die sich zu ihrer Geschlechtsidentität bekennen. Doch Diskriminierung bleibe ein Problem.
ca. 257 Zeilen / 7700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Im US-Staat Florida soll ein Gesetz LGBTQ-Themen aus dem Unterricht in Grundschulen verbannen. Dahinter steht der Kulturkampf der Republikaner.
ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wegen angeblich diskriminierender Show-Inhalte soll Dave Chappelles Programm von Netflix entfernt werden. Das fordern Aktivist*innen.
ca. 104 Zeilen / 3101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Ramsan Kadyrow, Herrscher über Tschetschenien, macht gern kurzen Prozess mit Kritikern. Trotzdem wurde er jetzt wiedergewählt.
ca. 98 Zeilen / 2918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Vermarktet Billie Eilish sich als queer, obwohl sie es vielleicht nicht ist? Die Frage führt zurück zum Sinn von Diversität und Repräsentation.
ca. 295 Zeilen / 8846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach 15 Jahren macht Football-Profi und NFL-Spieler Carl Nassib seine Homosexualität öffentlich. Viele Profikollegen zollen ihm Respekt.
ca. 137 Zeilen / 4081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
„Star Trek“ galt immer als progressiv, dabei gab es fast keine queeren Figuren. Das ändert sich in der dritten Staffel „Star Trek: Discovery“.
ca. 260 Zeilen / 7797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Layshia Clarendon ist nicht nur Topscorerin im letzten Spiel gewesen. Ihre Auftritte für die Rechte von Schwarzen und LGTBI bewegen das Publikum.
ca. 99 Zeilen / 2964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Bei Corona hegte man nur kurz die Illusion, mit dem Virus nichts zu tun zu haben. Bei HIV vergingen Jahre, bis Politik und Gesellschaft reagierten.
ca. 315 Zeilen / 9436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Kritik eines US-Botschafters am Umgang mit LGBT stößt auf harsche Reaktionen der Regierung. Sie wird als Drohung gewertet, Hilfsgelder zu kappen.
ca. 86 Zeilen / 2579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Reinhard Kleist hat einen Comic über den schwulen schwarzen Boxweltmeister Emile Griffith vorgelegt. Der hatte im Ring einen Menschen totgeschlagen.
ca. 268 Zeilen / 8030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Roderick A. Ferguson zeigt in seinem Buch über die Stonewall-Unruhen vor 50 Jahren: Ihre Ursprünge sind kompliziert und mehrdimensional.
ca. 237 Zeilen / 7107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.