piwik no script img

Kommentar Austerität in GriechenlandMehr sparen geht nicht

Kommentar von Jannis Papadimitriou

Viel mehr Einschnitte kann sich der Premier nicht mehr erlauben, ohne sein Amt zu riskieren. Helfen kann ihm nur eine Schuldenerleichterung.

Ein Rentner protestiert lautstark gegen die Sparmaßnahmen Foto: dpa

W ie erwartet hat Alexis Tsipras seine umstrittene Rentenreform im griechischen Parlament durchgeboxt. Es war mit Sicherheit nicht das Ende, ja, nicht einmal der Anfang vom Ende der Sparpolitik in Hellas. Wichtige Wahlversprechen hat der Regierungschef bereits über den Haufen geworfen, oder, wohlwollend betrachtet, aus taktischen Erwägungen zurück gestellt. Viel mehr Einschnitte kann sich der Linkspremier nicht mehr erlauben, ohne sein Amt zu riskieren.

Es sei denn, er kann mit einem baldigen Verhandlungserfolg auftrumpfen, nämlich mit den begehrten Schuldenerleichterungen. Selbst Schwergewichte der in Athen regierenden Linkspartei geben zwar offen zu, dass der Nominalwert der Schulden nicht abgeschrieben wird. Aber es gäbe durchaus noch andere Möglichkeiten, den Griechen entgegen zu kommen oder zumindest diesen Eindruck zu vermitteln. Schon beim Treffen der Euro-Finanzminister am Montag will Athen entsprechende Chancen ausloten, vermutlich ohne unmittelbaren Erfolg.

Sollten allerdings die EU-Partner daran interessiert sein, Griechenland auch politisch zu stabilisieren: Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt zu handeln. Und nebenbei auch den Konflikt mit dem IWF beizulegen, der längst Schuldenerleichterungen fordert. Gewiss: Ein Entgegenkommen hätte für den einen oder anderen EU-Partner den unerwünschten Nebeneffekt, dass Tsipras wieder fester im Sattel sitzt.

Aber was wäre die realpolitische Alternative? Schließlich war auch die konservative Vorgängerregierung von Antonis Samaras nicht deshalb gescheitert, weil sie, anders als Tsipras, keine Schuldenregelung wollte. Im Gegenteil: Samaras musste nach eigenem Dafürhalten deshalb aufgeben, weil ihm seine politischen Freunde aus der Europäischen Volkspartei eine Schuldenregelung verweigerten, als er diese am nötigsten brauchte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Es sei denn, er kann mit einem baldigen Verhandlungserfolg auftrumpfen, nämlich mit den begehrten Schuldenerleichterungen."

     

    Warum ist der Schuldenschnitt so begehrt? Die Tilgung beginnt erst 2045 und bis 2022 werden nicht einmal Zinsen fällig.

    • @Schnigge:

      Bei den Griechen? Weil man dann weniger Schulden hat und ja bald wieder für mehr Schulden werben könnte. Für "Wachstum" wie halt immer, wenn man die eigenen Wähler pämpern will.

       

      Bei dem IWF? Weil der IWF aus seinen Forderungen an GRE raus muss, da er gegen seine eigenen Vorschriften verstösst, somit würde er beim Schuldenschnitt schön die Restwerte auf die EU-Gruppe abladen.

    • @Schnigge:

      Weil er symbolisch eindrucksvoll aussieht. Dass der Schuldenschnitt ohne umsteuern in der Wirtschaftspolitik nichts ändert, kann man dann schön verbergen.