: Tschernobyl noch teurer
Schäden Studie schätzt Kosten der Katastrophe
Das allerdings gehört zur Aufarbeitung dazu. Forscher des ifo-Instituts und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt kommen jetzt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass die volkswirtschaftlichen Schäden des Desasters deutlich höher sind als bisher angenommen.
Die ukrainische Regierung schätzte bisher, dass bis heute jährlich im Schnitt 5 bis 7 Prozent des BIP des Landes verloren gehen, zusammen 148 Milliarden US-Dollar. Doch das umfasst nur die direkten Kosten, um Gelände zu reinigen und zu sichern oder Betroffene zu entschädigen.
Die Forscher versuchten jetzt die Kosten durch die psychologischen Schäden zu beziffern: Auch die Bevölkerung, die nicht direkt von der Strahlung betroffen war, trug Schäden durch die Ängste davon. Depressionen und andere Leiden verursachen ebenso Kosten, etwa im Gesundheitssystem: Noch einmal 2 bis 6 Prozent der Wirtschaftsleistung der Ukraine gehe jährlich so heute noch verloren.
Die psychischen Schäden für die 4 Prozent der Bevölkerung, die direkt betroffen waren, sind nicht eingerechnet. „Insofern ist unsere Schätzung wohl eher eine Untergrenze“, sagt Koautorin Natalia Danzer. IA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen