Die Hilfsorganisation konnte in Deutschland 2022 einen Spendenrekord verzeichnen. Gleichzeitig werde es immer schwieriger, Nothilfe zu leisten.
ca. 97 Zeilen / 2891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Durch die WM sieht das TV-Publikum in China, dass man im Ausland mit Corona zu leben weiß. Der Unmut über die eigene Lockdown-Strategie wächst.
ca. 113 Zeilen / 3385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat mit seiner Rede vom Ende der Coronapandemie danebengegriffen: Es ist noch nicht vorbei.
ca. 65 Zeilen / 1950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Kompromiss der WTO zur Aussetzung von Patenten hat den Namen nicht verdient. Einen gerechten Zugang zu Covid-Arzneien wird es weiter nicht geben.
ca. 67 Zeilen / 1994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Der Bericht zu den Entwicklungszielen steckt voller Hiobsbotschaften. Doch er liefert die nötigen Daten, um Druck auf die Staaten zu machen.
ca. 88 Zeilen / 2623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Weniger Armut, mehr Umweltschutz: 17 Ziele für ein gutes Leben hatten sich die Vereinten Nationen 2015 gesetzt. Doch die Welt steckt fest.
ca. 216 Zeilen / 6466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
In immer mehr Ländern fällt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dabei gibt es gute Gründe, sie beizubehalten.
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Der Kompromiss zur Patentaussetzung verfehlt das Ziel einer globalen Impfgerechtigkeit. Gleiche Rechte für alle sehen anderes aus.
ca. 194 Zeilen / 5815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Werden trans* Menschen bei der Bewerbung für die Bundeswehr benachteiligt? Das legen interne Dokumente zur Musterung nahe.
ca. 305 Zeilen / 9148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Weltweit steigen wegen Omikron die Coronafälle rasant an. Fünf taz-Korrespondent*innen berichten, wie schlimm die Lage vor Ort tatsächlich ist – und wie die Politik darauf reagiert
ca. 111 Zeilen / 3314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wegen Corona treffen sich Konzern- und Regierungschefs wieder nicht beim Weltwirtschaftsforum. Nun fragen manche: Wer braucht Davos noch?
ca. 163 Zeilen / 4879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Corona-Impfstoffen. Für Oxfam nur ein Beispiel für die weltweite Ungleichheit.
ca. 118 Zeilen / 3533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
In Spanien, Italien oder Frankreich bestimmt Omikron das Infektionsgeschehen. Nun geht es auch hierzulande richtig los.
ca. 335 Zeilen / 10043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die MV-Werften sollten riesige Schiffe für Asien bauen. Dann kam Corona. Was ein Milliardär aus Malaysia mit der insolventen Firma zu tun hat.
ca. 120 Zeilen / 3575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kuba setzt Impfstoffe aus eigener Produktion ein. Die funktionieren, wie die Infektionszahlen zeigen. Doch die WHO hat die Vakzine nicht registriert.
ca. 123 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.
ca. 665 Zeilen / 19948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Das neue Pandemieabkommen der WHO ändert nichts an der ungleichen Verteilung von Ressourcen. Nötig ist eine Dekolonisierung der Gesundheitspolitik.
ca. 190 Zeilen / 5675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Seit vierzig Jahren sammeln Pandemiebekämpfer mit dem HI-Virus wichtige Erfahrungen. Doch Covid hat den globalen Kampf gegen Aids abgedrängt.
ca. 120 Zeilen / 3574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wenn reiche Länder Impfstoffe horten, entstehen neue Varianten. Die ungerechte Verteilung ist das Problem. Reisebeschränkungen sind wirkungslos.
ca. 134 Zeilen / 3999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.