• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 193

  • RSS
    • 17. 8. 2022, 13:58 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Neue Volkslieder in der Ukraine

    Die eigene Stimme wiederfinden

    Kolumne Krieg und Frieden 

    von Rostyslav Averchuk 

    Seit Beginn des Kriegs haben Mu­si­ke­r in der Ukraine neue Lieder geschrieben. Diese verdrängen die englischen und russischen Songs aus den Charts.  

      ca. 100 Zeilen / 2973 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Kolumne

      • 15. 8. 2022, 13:00 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Aufarbeitung von NS-Verbrechen

      Wehrmachtssoldat angeklagt

      Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird.  Klaus Hillenbrand

      Abbild der Göttin Iustitia

        ca. 91 Zeilen / 2730 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 10. 7. 2022, 11:10 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Debatten mit Stimmen aus Russland

        Jenseits von Hitler

        Essay 

        von Alexander Gogun 

        Erinnern braucht Dialog mit den Russen, nicht mit Putins Propagandisten. Dafür muss sich der deutsche Blick weiten.  

        Hammer und Sichel und ein anderes Abzeichen sitzen an einem Tisch

          ca. 313 Zeilen / 9381 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Essay

          • 5. 7. 2022, 19:02 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Ukrainischer Botschafter Melnyk

          Überfällige Abberufung

          Kommentar 

          von Bernhard Clasen 

          Der ukrainische Deutschland-Botschafter Melnyk soll seinen Posten verlieren. Das ist richtig, er hat mit seinem Bandera-Kult zu viel Schaden angerichtet.  

          Portrait

            ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            Typ: Kommentar

            • 5. 7. 2022, 17:56 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Ukrainischer Botschafter in der Kritik

            Melnyk wird der Ukraine unangenehm

            Der ukrainische Botschafter könnte zurückberufen werden. Zuletzt hatte er den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera verharmlost.  Klaus Hillenbrand

            Adrij Melnyk im Porträt mit Krawatte

              ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 2. 7. 2022, 00:00 Uhr
              • solidarität, S. 29
              • PDF

              Niemand steht außerhalb der Geschichte

              Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die weltweiten Folgen sind – aus historischer Perspektive – nicht überraschend. Eine Analyse  Barbara Horn

              • PDF

              ca. 187 Zeilen / 5588 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              • 30. 6. 2022, 17:07 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Neues strategische Konzept der Nato

              Zurück zu den Wurzeln

              Das nun beschlossene „Strategische Konzept“ der Nato definiert Russland als Hauptrisikofaktor. Das weckt Erinnerungen an die Gründung der Allianz 1949.  Andreas Zumach

              Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg auf einer Bühne

                ca. 170 Zeilen / 5082 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 27. 6. 2022, 15:00 Uhr
                • Nord

                Ukrainist über Krieg und Frieden

                „Tiefes Gefühl der Hilflosigkeit“

                Der Greifswalder Ukrainist Roman Dubasevych sieht seine kulturwissenschaftlichen Analysen durch den Krieg bestätigt. Glücklich ist er darüber nicht.  

                Ein Wasserfarben-Fineliner-Bild des anarchistischen Malers David Chichkan zeigt drei freundlich blickende Frauen in militärischer Montur. Über ihnen flattern Bänder in ukrainischen, anarchistischen und feministischen Farben.

                  ca. 290 Zeilen / 8698 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Wissenschaft

                  Typ: Interview

                  • 26. 6. 2022, 09:07 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  G7-Gipfel in Elmau

                  Im Westen was Neues

                  Essay 

                  von Dominic Johnson 

                  Afghanistan, Afrikas Sahelzone und die Ukraine haben die Selbstsicherheit des Westens untergraben – und ihn als Akteur neu zusammengeschweißt.  

                  Eine Polizei Motorradstaffel auf der Straße

                    ca. 307 Zeilen / 9185 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: politik

                    Typ: Essay

                    • 15. 6. 2022, 14:10 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Finnisch-russische Trennlinie

                    An der Grenze zur Furcht

                    Kari Matikainen lebt als Bauer direkt an der Grenze. Angst hat er nicht. Aber auch er unterstützt eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands.  Dorothea Hahn

                    Turm im Wald

                      ca. 587 Zeilen / 17587 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Longread

                      • 27. 5. 2022, 18:58 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Krieg in der Ukraine

                      Putin’sche Zwangsbeglückung

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Mit Gewalt versucht Moskau, der Ukraine den Weg zur Demokratie zu verbauen. In den eroberten Gebieten finden Umerziehungsprogramme statt.  

                      Ukrainische Soldaten entladen einen zerstörten russischen Panzer

                        ca. 138 Zeilen / 4137 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Kommentar

                        • 25. 5. 2022, 13:07 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Kolumnen

                        Nationalsozialismus und Kolonialität

                        Der Schmerz der Anderen

                        Kolumne Schlagloch 

                        von Charlotte Wiedemann 

                        Die NS-Erinnerungskultur ist bedroht. Ein Plädoyer, sie aus dem Geist der Empathie und der Solidarität neu zu begründen – radikal universell.  

                        Ein Junge legt auf dem Friedhof in Butscha am Stadtrand von Kiew eine Schokolade auf das Grab seines Vaters

                          ca. 192 Zeilen / 5735 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kolumne

                          • 15. 5. 2022, 13:55 Uhr
                          • Kultur
                          • Buch

                          Krimi-Autor Martin Walker über Russland

                          „Wir hatten große Hoffnungen“

                          Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau.  

                          Porträt des Autos, der blinzelt vor Hauswand in die Sonne

                            ca. 344 Zeilen / 10295 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Interview

                            • 13. 5. 2022, 19:05 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            Finnlands Nato-Beitrittsplan

                            Zeitenwende für Europa

                            Kommentar 

                            von Dominic Johnson 

                            Der geplante Nato-Beitritt Finnlands ist eine Reaktion auf Russlands Angriff auf Europas Friedensordnung. Deren Grundstein wurde in Helsinki gelegt.  

                            Männer sitzen mit Kopfhörern in einer Kongresshalle

                              ca. 138 Zeilen / 4136 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Kommentar

                              • 11. 5. 2022, 18:16 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Ex-Präsident der Ukraine gestorben

                              Zwischen den Regentropfen

                              Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er wurde vom Sowjet­propagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben.  Bernhard Clasen

                              Leonid Krawtschuk Porträt

                                ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 10. 5. 2022, 15:21 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Debatte

                                9. Mai-Erinnerungskultur in Russland

                                Erinnern braucht Dialog

                                Kommentar 

                                von Stefan Reinecke 

                                Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.  

                                Stalin Porträt auf einem Handy bei der Siegesparade in Moskau

                                  ca. 193 Zeilen / 5776 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Kommentar

                                  • 9. 5. 2022, 08:16 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  8./ 9. Mai 1945

                                  Pervertiertes Gedenken

                                  Kommentar 

                                  von Klaus Hillenbrand 

                                  Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.  

                                  Menschen schwingen russische Fahnen

                                    ca. 65 Zeilen / 1945 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Kommentar

                                    • 8. 5. 2022, 20:53 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Zum Tag der Befreiung

                                    Das Klammern an den Sieg

                                    Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.  Inna Hartwich

                                    Russische MIG-29 fliegen in Formatiion über ein Monument in Moskau

                                      ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 8. 5. 2022, 18:08 Uhr
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Gedenken zum Tag der Befreiung

                                      Blau-gelbe Socken und rote Fahnen

                                      Tausende Menschen demonstrierten am 77. Jahrestag im Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges und in Solidarität mit der Ukraine.  Gemma Teres Arilla

                                      Polizisten wickeln eine große Ukrainische Fahne bei einer Gedenkveranstaltung vor dem Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten zusammen

                                        ca. 144 Zeilen / 4302 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Bericht

                                        • 8. 5. 2022, 17:41 Uhr
                                        • Politik
                                        • Europa

                                        Putins Krieg gegen die freie Presse

                                        Es gibt noch kritische Stimmen

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. Jour­na­lis­t*in­nen haben schon vor Jahren die Realität im Land schonungslos analysiert.  

                                        Eine Zeitung in russischer Schift

                                          ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Seite 1

                                          Typ: Kommentar

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln