: Mehr Schläge, mehr Geld
Kampagne Autonome Frauenhäuser protestieren bundesweit gegen eine unsichere Finanzierung und fehlende Anerkennung. Bremen in der Kritik
Die autonomen Frauenhäuser protestierten gestern auch in Bremen gegen die ihrer Ansicht nach unzureichende Finanzierung und den Mangel an Kapazitäten.
Die ersten autonomen Frauenhäuser wurden dank der Frauenbewegung vor vierzig Jahren gegründet. „Leider hat sich seitdem an der Anerkennung und der Finanzierung nichts wesentlich geändert“, kritisiert Karin Schmidt vom Bremer Frauenhaus.
Die Finanzierung der Frauenhäuser ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Bremen zahlt Tagessätze, also eine Pauschale pro Tag, die sich nach der Anzahl der Frauen in den Frauenhäusern richtet: Je voller das Frauenhaus, desto mehr Geld gibt es. Diese Regelung wird von der Kampagne stark kritisiert. Die einzelfallabhängige Finanzierung über Tagessätze gelte nur für die Frauen, die einen Anspruch auf Sozialhilfe hätten, sagt Schmidt. „Das hat den großen Nachteil, dass die Frauenhäuser bei allen anderen Schutzsuchenden auf den Kosten sitzen bleiben.“ Misshandelte und geschlagene Frauen sollten nicht selbst für ihren Schutzraum bezahlen müssen, fordert Schmidt.
Deshalb führte Bremen vor zwei Jahren einen Sockelbetrag ein. Er soll Frauen, die keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben, ermöglichen, ins Frauenhaus zu gehen. Doch der Betrag sei „viel zu niedrig“ und schnell aufgebraucht, so Schmidt.
Die Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe ist empört über das Bremer Modell: „Je mehr geschlagen wird, desto mehr Geld gibt es – das ist doch zynisch.“ Sinnvoll sei eine bundeseinheitliche und einzelfallunabhängige Finanzierung, so Schmidt. Eine institutionelle Förderung hätte auch den Vorteil, dass die Frauen anonym bleiben: „Wenn sie zu uns kommen, ist ihre Entscheidung sofort öffentlich, da wir sie anmelden und sie als Erstes zum Sozialamt schicken müssen“, sagt Schmidt. „Die Frauen haben keine Chance, erst mal zur Ruhe zu kommen“.
Hinzu komme der große bürokratische Aufwand. „Wir müssen Rechnungen schreiben, die Kosten müssen bewilligt werden – ein riesiger Finanzierungsapparat zu unserem und zum Nachteil der Frauen.“ Am kompliziertesten sei es für jene Frauen, die in andere Orte oder Bundesländer fliehen müssten, so Schmidt. Dann trage die Kommune die Kosten, aus der die Frauen kommen. Laut Schmidt wäre eine Verteilung abhängig von der EinwohnerInnenzahl ideal: pro 7.500 EinwohnerInnen solle mit einem Frauenhausplatz gerechnet werden. Leandra Hanke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen