: Und noch eine antimuslimische Breitseite
USA Republikanische Vorwahlen: Donald Trump will keine Muslime mehr in die USA einreisen lassen
Die Äußerungen sind ein neuer Höhepunkt in Trumps antimuslimischer Rhethorik, die sich seit dem Massaker von San Bernardino in der vergangenen Woche noch einmal verschärft hat. Nur einen Tag vor Trumps neuer Erklärung hatte US-Präsident Barack Obama gemahnt, keine Töne anzuschlagen, die den Eindruck erwecken könnten, die USA befänden sich im Konflikt mit „dem Islam“.
Während Trump unter seinen Zuhörern auf Begeisterung stieß, hagelte es aus dem restlichen Land teils harsche Kritik. Trump-Konkurrent Jeb Bush, der frühere Gouverneur von Florida und Bruder des ehemaligen Präsidenten George W. Bush, nannte Trump „verwirrt“. Senator Marco Rubio, der sich ebenfalls um die republikanische Kandidatur bewirbt, nannte die Forderung „beleidigend und haarsträubend“. Die demokratische Frontrunnerin Hillary Clinton nannte den Vorschlag „verwerflich, vorurteilsbeladen und spalterisch“.
Trumps derzeit wichtigster Konkurrent in den Umfragen allerdings, der evangelikale Senator Ted Cruz, sagte zwar, das sei nicht seine Politik, plädierte aber für ein Moratorium bei der Aufnahme aller Flüchtlinge aus Ländern, in denen der sogenannte Islamische Staat oder al-Qaida nennenswerten Einfluss haben.
Trumps Ausfall kommt just an dem Tag, an dem er in manchen Umfragen für den frühen Vorwahlstaat Iowa die Führung an Ted Cruz abgegeben hatte. Auch in seinem bisherigen Wahlkampf hatte es stets funktioniert, auf solche leichten Rückschläge mit noch drastischeren Forderungen zu reagieren – die republikanische Basis hatte das bislang stets goutiert, auch wenn Trump auf diese Weise bereits nahezu alle – womöglich wahlentscheidenden – Minderheiten in den USA gegen sich aufgebracht hat.
Weder Donald Trump noch Ted Cruz und auch nicht der zeitweise in den Umfragen stark aufgerückte Ben Carson, alle drei weit rechts innerhalb des republikanischen Spektrums angesiedelt, gelten bislang als aussichtsreich, im November 2016 gegen Hillary Clinton bestehen zu können. Manche konservative Kommentatoren wittern hinter dem Trump-Aufstieg bereits ein Komplott: Der erzkonservative frühere Fox-Kommentator und heute Radiomoderator Glenn Beck etwa vermutet, Trump habe ein geheimes Abkommen mit den Clintons, die ihn nach Hillarys Wahl zur Präsidentin auszahlen würden.
Trump hatte in den vergangenen Wochen bereits eine spezielle Datensammlung über alle in den USA lebende Muslime verlangt. Wird er von Reportern auf den Verfassungsgrundsatz der Gleichheit und Freiheit der Religionsausübung hingewiesen, weist er solcherlei stets unter Verwünschung der „political correctness“ zurück.
Senator Marco Rubio
Seine Ausfälle kommen an: Schon seit Mitte Juli liegt Trump in den Umfragen über den republikanischen Präsidentschaftskandidaten deutlich vorn.
Bernd Pickert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen