Israel und Palästina: Stopp der Siedlungsaktivitäten
Komission des UN-Menschenrechtsrats fordert sofortiges Ende der Besatzungspolitik. Die Regierung in Jerusalem verweigert Kooperation.
GENF taz | Israel soll „umgehend alle Siedler aus den völkerrechtswidrig besetzten palästinensischen Gebieten abziehen und alle weiteren Siedlungsaktivitäten einstellen“. Das fordert eine Kommission unabhängiger Expertinnen des UNO-Menschenrechtsrates in Genf in einem am Donnerstag veröffentlichen Bericht.
Der Menschenrechtsrat hatte die dreiköpfige Expertinnenkommission unter Vorsitz der französischen Völkerrechtlerin Christine Chanet im März 2012 mit der Überprüfung der israelischen Siedlungspolitik beauftragt. Israel verweigerte jegliche Kooperation mit der UN-Kommission und entzog sich am Dienstag dieser Woche als einziges der 193 UNO-Mitgliedsstaaten dem 2007 etablierten und für alle Staaten völkerrechtlich verbindlichen „Allgemeinen regelmäßigen Überprüfungsverfahren“ (UPR) durch den Menschenrechtsrat.
Die seit dem Nahostkrieg von 1967 anhaltende Besatzungspolitik Israels würde „zahlreiche Menschenrechte der Palästinenser andauernd und in vielfältiger Weise verletzen“, heißt es in dem Bericht. Mit dem System abgeschlossener Wohngebiete allein für Israelis auf widerrechtlich besetzten Gebieten werde Palästinensern das Recht auf Selbstbestimmung verwehrt.
Die Kommission wirft Israel auch vor, Palästinenser aus ihren angestammte Wohngegenden zu vertreiben: „Die Absicht hinter Gewalt und Einschüchterung gegenüber Palästinensern besteht darin, die lokale Bevölkerung von ihrem Land zu vertreiben, damit die Siedlungen ausgeweitet werden können“, erklärte Kommissionsmitglied Unity Dow (Botswana).
Israel kritisierte den Bericht als „kontraproduktiv“. Nur „direkte Verhandlungen ohne Vorbedingungen“ könnten alle bestehenden Probleme zwischen Israel und den Palästinensern lösen, einschließlich des Siedlungsproblems, erklärte die israelische UN-Mission in Genf.
Artikel 49 der Genfer Konvention
Dieser Position widersprach die Kommissionsvorsitzende Chanet entschieden und erklärte „in Übereinstimmung mit Artikel 49 der Genfer Konvention“ müsse „Israel alle Siedlungsaktivitäten ohne Vorbedingungen einstellen“. Die Siedlungspolitik sei verbunden mit der Vertreibung von Menschen, wie sie in die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) in Den Haag falle, erklärte Chanet. Seit Jahren mache sich Israel einer „systematischen und alltäglichen Diskriminierung des palästinensischen Volkes“ schuldig.
Das dritte Kommissionsmitglied, die pakistanische Völkerrechtlerin Asma Jahangir, erklärte, der Siedlungsbau im Westjordanland und Ostjerusalem schränke „die Selbstbestimmung der Palästinenser“ ein. Dabei handele es sich um einen Verstoß gegen humanitäres Völkerrecht. Der Bericht soll am 18. März den 47 Mitgliedern des Menschenrechtsrates zur Beratung vorgelegt werden.
Am Dienstag stand auf der Tagesordnung des Rates die Anhörung israelischer Regierungsvertreter im Rahmen des UPR-Verfahrens. Doch die Regierungsvertreter erschienen nicht. Der Boykott sorgte für einen Eklat und für zahlreiche kritische Kommentare auch von US-amerikanischen und europäischen UN-DiplomatInnen. Alle anderen 192 UNO-Staaten haben sich bislang ohne jede Einschränkung dem Überprüfungsverfahren unterworfen und alle damit verbundenen Verpflichtungen erfüllt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle