Kolumne Konservativ: „Willst du, dass wir sterben?“
Heino, „Die Ärzte“ und der Zweite Weltkrieg haben vieles gemein.
D ie folgenden 102 Druckzeilen handeln von Krieg, Traumata und Generationenkonflikten. Illustriert wird das Ganze am Beispiel von Heino und den „Ärzten“. Das ist so kompliziert, da gilt es, keinen Platz zu vergeuden. Etwa durch Vorreden wie diese.
Als 2013 Heinos Version des „Ärzte“-Lieds „Junge“ erschien, freute ich mich. Doch als ich erfuhr, wie der Interpret seine Version verstanden wissen wollte, nahm meine Freude eine kleine Auszeit.
Der Sänger Jan Delay nannte Heino in einem Interview einmal einen „Nazi“. Das war nicht nur faktisch falsch, sondern, was noch wichtiger ist, unoriginell. Heino gilt seit Jahrzehnten als Idol konservativer Deutscher. Passender wäre es, von kleinbürgerlich geprägten Milieus zu sprechen. Heinos Interpretationen von Volksliedern und Schlager malen ein vorindustrielles Idyll voller luftiger Berggipfel, fescher Mädel und grüner Wiesen. Einfache Gegenentwürfe zur Lebenswelt seiner Hörer. Akustische Fluchten.
Heino ist ein Kriegskind. Heinz Georg Kramm wurde 1938 geboren. Sein Vater starb, da war er noch nicht drei Jahre alt, 1941 als Wehrmachtssoldat. Wie Millionen Kinder erfuhr er Vertreibung, Hunger und den Verlust von Angehörigen. Die etwa zwischen 1930 und 1945 Geborenen – zu jung für den Fronteinsatz, aber alt genug fürs Erleben von Not – sterben langsam aus. Büchern wie „Die vergessene Generation“ der Publizistin Sabine Bode gelingt es, das frühe Leid der Alten zu beschreiben, ohne in unfruchtbare Schuldfragen zu verfallen.
Wie ferngesteuert gelebte Leben
Es entsteht das Bild einer Generation, die ihre Gefühle abspalten musste, um zu überleben. Die in materiellem Wohlstand und rastloser Tüchtigkeit Zuflucht vor den eigenen Ängsten suchte. Und die im Alter, da die Korsetts von Beruf und Familie sich lockern, ratlos aufs wie ferngesteuert gelebte Leben blickt. Das heilsame Trauern über das, was nicht sein durfte, beginnt in manchen Fällen spät, in den meisten nie.
Die Kinder der Kriegskinder, heute etwa 40 bis 55 Jahre alt, sind die Erben dieser Gefühlserstarrung. Das Lied „Junge“ des heute 50-jährigen „Ärzte“-Sängers Farin Urlaub bringt Sicherheitsstreben und Lebensangst der Kriegskinder auf den Punkt: „Denk an deine Zukunft / Denk an deine Eltern / Willst du, dass wir sterben?“ Deren Nachwuchs wollte alles anders machen, frei sein und vor allem glücklich. Die Kriegskinder und ihre erwachsenen Kinder stehen einander verständnislos gegenüber.
Deshalb freute ich mich, als ich hörte, Heino singe „Junge“. Ich vermutete dahinter eine humorvolle Milde des alt gewordenen Kriegskinds. Eine neue Milde gegenüber den eigenen Macken – und denen der Jüngeren. Dann hörte ich Heinos Erklärung, weshalb er ein Album mit Coverversionen von Rocksongs aufgenommen hatte:
„Jahrelang hat man mit meiner Person Schabernack getrieben – jetzt zeige ich den jungen Leuten mal, was man aus ihren Liedern machen kann.“
Keine neue Milde, nur alte Verhärtung. Schön fände ich es, spielten die „Ärzte“ und Heino einmal ein Lied des Älteren gemeinsam neu ein: „Es ist nie zu spät für ein neues Leben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!