: Polizei klagt über Autoritätsverfall
Nach dem Gewaltvorfall an einer Lichtenrader Schule ist die Polizei ratlos. Gewerkschaft fordert härteres Durchgreifen der Justiz. Stadträte von Tempelhof-Schöneberg und Schulleiter wollen neues Sicherheitskonzept für Schulen
Der brutale Übergriff auf einen Kriminalbeamten bei einer Schulfeier hat eine neue Debatte über die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen mit Migrationshintergrund entfacht. Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Eberhard Schönberg, forderte gestern ein konsequenteres Durchgreifen der Justiz. Die Gewalt gegen Polizisten sei im Vorjahr um zehn Prozent gestiegen; Schönberg beklagte einen „absoluten Autoritätsverfall“. Der Bildungsstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel (CDU), hat die Polizei und die Rektoren der Oberschulen im Süden des Bezirks am Montag zu einem Gespräch eingeladen.
Der Vorfall hatte sich am Freitagabend vor dem Georg-Büchner-Gymnasium in Lichtenrade ereignet (taz berichtete). Nach Polizeiangaben hatte eine Gruppe von 12 bis 15 schulfremden Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft versucht, Einlass zur Schulfeier zu bekommen. Das wurden ihnen von Schülern der Schule, die als Ordner eingesetzt waren, jedoch verwehrt. Der Krimalbeamte Michael M. schritt ein, als einer der Ordner tätlich angriffen wurde. M. war vor der Schule, weil er seinen Sohn abholen wollte. Mit seinem Dienstausweis gab er sich als Polizeibeamter zu erkennen. Er wollte den Ordnern helfen und einen 17-jährigen Schläger festnehmen. Doch dazu kam es nicht mehr.
Laut Polizei stürzten sich die Jugendlichen auf den Beamten, traten und schlugen ihn und benutzten dabei auch eine zwei Meter lange Eisenstange und Gürtel mit Metallschnallen. Sieben Tatverdächtige wurden kurz danach festgenommen. Gegen vier von ihnen ist inzwischen Haftbefehl erlassen worden.
Die Polizei ist angesichts des Vorfalls ratlos. Michael M. sei ein fachkundiger Beamter des Kommissariats für Jugendgewalt, heißt es. „Er weiß Situationen wie diese einzuschätzen, weil er öfters mit solchen Anlässen zu tun hat“, sagt ein Kollege. „Normalweise genügt es, den Ausweis zu zeigen, um sich den notwendigen Respekt zu verschaffen.“ Am Freitagabend war jedoch genau das Gegenteil eingetreten. Alle Dämme brachen, als sich M. zu erkennen gab. „Auf seinem Rücken hat eine regelrechte Entladung stattgefunden“, erklärte der Kollege.
Bildungsstadtrat Hapel sagt, es komme öfter vor, dass ungebetene Jugendliche aus anderen Stadteilen private Partys und Schulfeiern „aufzumischen“ versuchten. Deshalb gebe es die Einlasskontrollen. „Das ist kein Spezifikum von Tempelhof-Schöneberg.“ Eine derartige Eskalation der Gewalt sei aber neu: „Der Polizist ist fast totgeschlagen worden.“ Laut Hapel handelte sich bei der Gruppe vor dem Büchner-Gymnasium überwiegend um Neuköllner Jugendliche libanesischer Herkunft. Laut der Polizei kommt nur ein kleiner Teil aus Neukölln.
Am Montag wollen Hapel und die Jugendstadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler (SPD), mit sechs Rektoren von Oberschulen und Vertretern der Polizei zusammenkommen, um zu beraten, wie Schulveranstaltungen in Zukunft besser geschützt werden können. Michael M. ist gestern aus dem Krankenhaus entlassen worden.
PLUTONIA PLARRE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen