: Enge Grenzen für Privates
■ Sensationsblätter dürfen mehr, entscheiden die Karlsruher Bundesrichter
Berlin (taz) – Auch die Sensationspresse darf unter Hinweis auf die Pressefreiheit unter Umständen Informationen bringen, die Persönlichkeitsrechte berühren. Mit dieser Begründung wies der Bundesgerichtshof (BGH) gestern eine Klage des Prinzen Ernst August von Hannover ab. Der Prinz hatte einer Zeitschrift untersagen wollen, Details über seine Scheidung zu veröffentlichen, und in den ersten Instanzen gesiegt. Die Bundesrichter argumentierten jedoch, daß die Pressefreiheit „nicht nur für ,wertvolle‘ Informationen, sondern (...) auch für Mitteilungen besteht, die lediglich das Bedürfnis einer mehr oder minder breiten Leserschicht nach oberflächlicher Unterhaltung befriedigen“. Das Gericht mußte zwischen Pressefreiheit und dem Persönlichkeitsrecht abwägen. Dabei entschied es zugunsten der Illustrierten Das Neue, weil der Prinz deren Behauptungen inhaltlich bestätigt hatte und weil es ein legitimes Interesse an dessen Person gebe. In der Vergangenheit hatte der BGH die schützenswerte Privatsphäre stets sehr weit ausgelegt. lm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen