piwik no script img

Bremen von oben

■ Ein Fotobuch zeigt Luftaufnahmen aus den 20-er und 30-er Jahren

Ob groß, ob klein, dick oder dünn, Mann oder Weib: Am Ende aller Tage sehen wir Bremen unisono aus einer tristen Perspektive: von unten. Das ist traurig. Und, schlimmer noch: Die Sicht ist miserabel. So lange wir also noch auf dem Erdboden umher wandeln, spricht vieles dafür, das ungleich größere Angebot an Blickwinkeln rege zu nutzen. Allein: In einem Landstrich, wo Berge allenfalls Straßennamen zieren, bleibt uns eine vielversprechende Perspektive verwehrt. Der Blick von oben, hinab ins tiefe Bremer Tal.

Auch Christine Spiess verfügt darüber nicht, kann sich als gebürtige Meranerin aber immerhin noch gut daran erinnern, dass diesem Blick eine erhabene Würde beiwohnt. Wohl auch darum hat die seit 17 Jahren in Bremen lebende Rundfunk-Journalistin begeistert eingewilligt, als der Wartberg Verlag sie bat, den Begleittext zu einem Buch zu verfassen, das alte Luftaufnahmen der Hansestadt in sich vereint. Die s/w-Fotos stammen zum größten Teil aus dem nordrheinwestfälischen Hauptstadtarchiv in Düsseldorf, wo zahlreiche Fotos bundesdeutscher Städte vor den Zerstörungen des 2. Weltkrieges in Sicherheit gebracht wurden. Sie zeigen vor allem den Bremer Innenstadtbereich in den 20-er und 30-er Jahren, ergänzt durch einige Aufnahmen vom Hafengebiet, von Schwachhausen und dem Rembertiviertel. Die namenlosen Fotografen standen im Dienst der Firma Junkers, die damals die Bilder aus militärisch-strategischen Interesse machen lies.

Und, was sieht man? Ach, vor allem, dass Bremen mal ganz anders war. Dass der Flughafen einem winzigen Fleck glich, fernab von der Innenstadt, umgeben von grüner Wiese und einem kleinen Pappelwäldchen. Dass auf dem Theaterberg tatsächlich mal ein Theater stand, wo Casruso sang und Wagner sich selbst bewunderte. Dass die Kirche Unser Lieben Frauen einen schiefen Turm hat, der Sielwall mal eine große Allee war, die Straßenbahn gar verrückt um den Marktplatz juckelte und die Innenstadt eigentlich keinen Platz für große Autostraßen hatte.

Aber dann kam der Krieg. Und die winkligen Gassen und kleinen Häsuser verschwanden. Ebenso wie das Kaufhaus Bamberger in der Faulenstraße, das dem jüdischen Kaufmann Julius Bamberger gehörte und die erste Rolltreppe der Stadt in sich barg. zott

„Rundflug über das alte Bremen“, 64 Seiten, Wartberg Verlag, 29.80 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen