:
Klein Gerhard ■ Strieders Freiflug im Schatten der Affären
SPD-Senator Peter Strieder hat Glück im Unglück gehabt. Gewiss, ohne die Flugaffäre seiner Parteifreunde in Nordrhein-Westfalen hätte sich wohl niemand für seinen Freiflug im Firmenjet des Dienstleisters Peter Dussmann interessiert. Gleichzeitig aber kam der weit gewichtigere Spendenskandal der CDU dem Berliner SPD-Chef zur Hilfe. Sonst hätten die Parteipolitiker aller Couleur wohl kaum so milde über Peter Strieders Ausflug nach Moskau geurteilt.
CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky, sonst für einen dezenten Seitenhieb auf den Koalitionspartner immer zu haben, schlug angesichts der Kalamitäten im eigenen Lager versöhnliche Töne an. Mit Affären aller Art wollen die Berliner Christdemokraten nichts mehr zu tun haben.
PDS und Grüne haben andere Motive, den reiselustigen Senator nur sanft zu tadeln. Sie fürchten, eine allzu großmäulige Kritik könnte die Maßstäbe verschwimmen lassen. Und womöglich der Strategie mancher Christdemokraten in die Hände spielen: Teile der Union möchten den Unmut über den eigenen Spendenskandal – statt auf die Mühlen der politischen Gegner – lieber in den großen Strom der allgemeinen Politikverdrossenheit ableiten.
Da braucht sich die Berliner Opposition allerdings keine Sorgen zu machen. Selbst die Treuesten der Kohl-Getreuen versuchen die CDU-Affäre nicht mehr zu relativieren, seit ihr Law-and-Order-Idol Manfred Kanther in seinem hessischen Landesverband Geldwäsche nach Mafiamanier einräumen musste.
Dass Strieder mit seiner Dienstreise bei weitem nicht an mafioses Format heranreicht, ist so offensichtlich, dass man es eigentlich gar nicht sagen müsste.
Diese Relationen aber sind noch lange kein Grund, über Strieders Fehltritt einfach gnädig hinwegzusehen. Die mangelnde Sensibilität des Senators ist bezeichnend für einen Typus von Politikern, der sich aus eigener Unsicherheit über jede Gelegenheit freut, mit Wirtschaftsgrößen auf Augenhöhe zu konferieren. Schließlich reiste schon Schröder mit VW-Ticket zum Wiener Opernball. Da wollte sich auch Strieder einmal als Klein Gerhard fühlen. Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen