piwik no script img

Wohnungsverkauf im Visier

Vor dem Spenden-Untersuchungsausschuss trat Ex-Verkehrsminister Wissmann (CDU) auf. Bald kommt Diepgen dran

BERLIN dpa ■ Der Korruptionsverdacht gegen die Regierung Kohl wegen des Verkaufs von 114.000 Eisenbahnerwohnungen ist nach den Worten von Ex-Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) völlig haltlos. Vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Spendenaffäre wies Wissmann entsprechende Vermutungen zurück und betonte, er habe Mitte 1998 „absolut korrekt“ entschieden.

Der CDU-Politiker räumte aber ein, die 5-Millionen-Mark-Spende des Ehepaars Ehlerding, dessen Firma von dem Verkauf profitiert hatte, sei zunächst auf ein CDU-Schwarzgeldkonto geflossen. Alles andere als die Vergabe der Wohnungen an eine deutsche Bietergemeinschaft „wäre unter den damaligen politischen Umständen nicht durchzuhalten gewesen“, sagte Wissmann. Als CDU-Schatzmeister habe er erst im September 1999 – ein knappes Jahr nach Amtsantritt – von der größten Spende in der Geschichte seiner Partei erfahren. Von Seiten der SPD wurde angedeutet, dass in der CDU-Bundesgeschäftsstelle versucht worden sei, die Spende zu verschleiern, möglicherweise von Seiten alter Vertrauter von Ex- Kanzler Helmut Kohl. Nach Gesprächen mit Kohl und dem damaligen Finanzminister Theo Waigel (CSU) hatte Wissmann noch als Verkehrsminister entschieden, die Wohnungen an ein deutsches Bieterkonsortium zu verkaufen, obwohl dessen Angebot, 1 Milliarde Mark, unter dem der Tochterfirma einer japanischen Bank lag. Beteiligt an dem Konsortium war die vom Hamburger Kaufmannsehepaar Karl und Ingrid Ehlerding beherrschte WCM. Drei Tage vor der Bundestagswahl 1998 spendete das Ehepaar 5 Millionen Mark als Wahlkampfhilfe an die CDU. Der Vorgang führte zu Korruptionsspekulationen: SPD- und Grünen-Politiker mutmaßten, zwischen Spende und Vergabe-Entscheidung könne ein Zusammenhang bestehen. Die Spender selbst haben dies stets bestritten.

Der Spenden-Untersuchungsausschuss beschloss außerdem, zur Durchleuchtung der Berliner CDU-Finanzaffäre den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und Berlins CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky zu vernehmen. Landowsky hatte eine 400.000-Mark-Spende seiner Bank angenommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen