piwik no script img

taz.video zu Homophobie„Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da“

LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie Unterstützung fand.

LSBTIQ wollen sich nicht verstecken müssen Foto: photocase/Francesca Schellhaas

Am 27. Juni 1969 kam es in New York zu heftigen Auseinandersetzung, als Lesben, Schwule und Trans*-Menschen sich gegen eine Razzia der Polizei im Stonewall Inn wehrten. Die Bar war eine Anlaufstelle für diejenigen, die in dieser Zeit ihre Sexualität und ihr Begehren nicht offen leben konnten: Die Lebensweise war gesellschaftlich geächtet, LSBTIQA wurden bedroht und verfolgt.

In Erinnerung an die Stonewall Riots feiert die LSBTIQA-Community sich und ihre Kämpfe weltweit mit Umzügen, den Pride Parades, deren erste am 28. Juni 1970 stattfand. In Deutschland ist der Gedanktag als Christopher Street Day bekannt. Der deutsche Name erinnert an die Straße, in der das Stonewall Inn noch heute zu finden ist. Doch auch fast fünzig Jahre nach den Ereignissen kämpft die Community immer noch um Anerkennung, Gleichberechtigung – und gegen Gewalt und Verfolgung.

Die Abkürzung

LSBTIQ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans*, Inter*, Queer und soll die Vielfalt der Geschlechter und Formen des Begehrens ausdrücken. Häufig wird die Abkürzung auch durch ein A für Asexualität erweitert. Asexuelle haben keine Verlangen nach sexueller Interaktion oder fühlen sich sexuell nicht durch andere Personen angezogen.

Im April tötete die Polizei in Tschetschenien bei einer Razzia mehrere Homosexuelle und nahm mehr als Hundert fest. In Ländern wie dem Iran müssen Homosexuelle für ihre Lebensweise mit der Todesstrafe rechnen. Und nur weil die Community in einem Land sich erfolgreich für eine fortschrittlichen Gesetzgebung eingesetzt hat, sind LSBTIQA noch längst nicht gleichberechtigt. Zudem gehören auch dort Diskriminierungen und Übergriffe weiterhin zum Alltag.

Selbst in Berlin, das als liberal und queerfreundlich gilt, sind LSBTIQA nicht sicher: Vor wenigen Tagen wurde ein lesbisches Pärchen am Reichstagsufer angegriffen und verletzt, auch in anderen Stadtbezirken kommt es immer wieder zu Übergriffen.

Sigrid Grajek ist aus der Provinz in die Stadt geflüchtet, um homofeindlichen Auseinandersetzungen zu entgehen. Sie berichtet von ihrem Outing, dem Schweigen und der Einsamkeit, die darauf folgten, aber auch von der Unterstützung, die sie in dieser Zeit erhalten hat.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Haben Sie auch Diskriminierung und Gewalt erlebt? Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt und berät LSBTIQA bei Benachteiligungen, Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!