piwik no script img

taz lab 2021Alles neu in zehn Minuten

Das Interesse am ersten digitalen lab war groß. Wo es nicht klappen wollte, haben uns Re­fe­ren­t*in­nen und Publikum gerettet.

Das tazlab digital: Technik die begeistert, solange alles funktioniert Foto: Eva Haeberle

Die Vorzüge des ersten digitalen taz lab konnte mensch schnell erkennen. Gestreamt wurde überall, ob in der Badewanne, im heimischen Garten, am Mittagstisch oder auf dem Balkon. Wo haben Sie’s geschaut?

Auch mit den gelegentlichen Platzproblemen der letzten Jahre musste sich niemand mehr rumschlagen. Ganz entspannt konnte von einem Stream zum anderen umgeschaltet werden. Und wenn der Ton mal nicht funktionierte oder einem das Outfit des Moderators nicht gefiel, war mensch mit einem Klick in der nächsten Veranstaltung. Die Möglichkeit, Fragen, Lob und Kritik über den Chat zu äußern, wurde ­– wie wir das von unserem Publikum erwarten – ausgiebig genutzt.

Auch Pannen passierten, das wollen wir gar nicht verhehlen. Der leicht verzögerte Start, Tonprobleme oder ein Stream, der von 9 bis 10 Uhr nicht funktionierte. Wie wunderbar ist es da, dass wir wache Referentinnen wie Mareice Kaiser und Aminata Touré hatten, die ihren Talk kurzerhand auf Instagram Live verlegten – die Aufzeichnungen werden natürlich auf www.tazlab.de platziert. taz lab-Redakteurin Anastasia Tikhomirova organisierte sich nach der Absage einer Referentin innerhalb von zehn Minuten neue Ge­sprächs­part­ne­r*in­nen.

Im taz-Haus selbst fehlten Sie, die Zuschauer*innen. Das Gebäude an der Friedrichstraße gleicht an Kongresstagen normalerweise einem Ameisenhaufen. Dieses Jahr war es viel zu leer. Nur ein durchweg negativ getestetes und maskentragendes Team arbeitete am Gelingen der Veranstaltung. Aus dem Veranstaltungsraum der taz Kantine wurde der „Mainstream“ gesendet. Im ersten Stock wurden die restlichen heimischen Panels dirigiert. Die Kol­le­g*in­nen der taz Kantine halfen dem einen oder der anderen aus dem Team mit einem veganen Reisbowl über einen Hungerast hinweg in die nächste Moderation, den nächsten Blog, die nächste Tickermeldung …

Das nächste Mal bitte wieder mit Ihnen

Was bleibt also von diesem digitalen taz lab? Für uns ist es die Erkenntnis, dass ein digitaler Zukunftskongress funktionieren kann. Dass wir das können: Aus pandemisch bedingter Digitalnot dennoch Nähe und Intensität zu ermöglichen. Dass Pannen passieren und wir aus ihnen lernen, das lernten wir auch, und vor allem: Dass wir ein treues, wissbegieriges Publikum haben.

Ein Publikum, das sich sofort meldet, wenn ein Stream verzögert losgeht oder der Zugang nicht funktioniert. Ein Publikum, das dabei sein will, mitwirken will, das über den Chat leidenschaftlich mitdiskutiert und neben Lobendem auch Kritisches äußert.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Trotz Zoom-Fatigue und Coronablues waren Sie dabei. Mit wachen Fragen, Anregungen und hoffentlich allergrößtem Interesse. Unser Herzenswunsch ist, dass Sie auch nächstes Jahr wieder dabei sind. Ob analog oder digital. Denn ohne Sie, die Teilnehmenden, wäre das lab nicht das, was es ist.

P.S.: Dass die Zoom-Party ab 20 Uhr crashte – sorry! Kabel hatten sich verheddert und WLAN-Ströme wahrscheinlich auch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Als Wünschen noch half - 🤣 -



    & Däh =>



    “… Unser Herzenswunsch ist, dass Sie auch nächstes JAHR wieder dabei sind. Ob analog oder digital.“



    Ach was! © Vagel Bülow aka Loriot - 🤫 -

    Na - da schaugnmer mal - dann sehgnmers scho! Gellewelle&Wollnich!



    Normal.

    kurz - Wat höbt wi lacht - 🤭 -

  • Sach mal so:

    Hab mich einst immer gefreut - Harry Rowohlts Pooh’s Corner aufrufen zu können.



    Jetzt hat Die Zeit - eine Zahlschranke vorgeschaltet.



    Was ich verblüffend & gegenüber Harry Rowohlt post mortem schofel finde.



    Mindestens - vllt sogar rechtlich bedenklich.



    War er doch kein Journalist & schon gar nicht der Zeit!



    & Ihr? - ihr tazis?



    Ihr macht gleich Nägel mit Köpfen! Newahr.



    Ihr laßt Personen - die weder Journailesten sind!



    Noch gar zu eurem Laden gehören - streaming von Gott&derWelt quatschen!



    Und fragt schon mal gleich als Entree - Kasse ab!



    Macht die Hand via Eintritt auf •



    Das rechtliche von Vermarktung laß ich mal weg.



    Aber seriös - Geht anders - mit Verlaub.

    kurz - taz goes like Sky => Bezahl-digital-medium.



    Die Folgen liegen auf der Hand. Gellewelle.



    Normal.

    Na Mahlzeit - Wünsche alles Schlechte.

    • @Lowandorder:

      🥚jòò 🥚jòò - taz lab peep show - 😷 -