Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Öko-Rechthaberei ist unpolitisch. Wer sich selbst als links bezeichnet, muss auch liberale Interessen aushalten und respektieren.
Die Politik versage in der Klimapolitik auf ganzer Linie, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Es sei Zeit, endlich ernst zu machen – auch ohne Mehrheiten.
Hoffnung muss man aus der Vergangenheit ziehen, findet unsere Autorin. Denn die größten Erfolge werden erst im Rückblick sichtbar.
Der ehemalige Journalist Raphael Thelen erzählt, warum der Journalismus in Deutschland in der Klimakrise versagt. Und wie das dazu beigetragen hat, dass er nun Aktivist bei der „Letzten Generation“ ist.
Der Paarbeziehung das Liebesmonopol nehmen und andere Beziehungsformen mehr wertschätzen. Das ist die Tür zu mehr Gemeinschaft, findet unsere Autorin.
Der Soziologe Hartmut Rosa plädiert für den gezielten Kontrollverlust in Anbetracht der Krise. Religion kann dabei Selbstvertrauen lehren, meint er.
Alleinerziehende, Berlin-Typen und Dating – das passt nicht zusammen, findet Autorin Jacinta Nandi. Warum wir trotzdem unbedingt lieben sollten, erzählt sie hier und auf dem taz lab.
Es sind die Ideen einzelner Punk-Individuen, die gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, meint unser Autor. Wer progressiv denkt, muss den Liberalismus mögen.
Sich für das Klima auf die Straße zu kleben sei Unsinn. Dienst nach Vorschrift allerdings auch. Was braucht's denn nun zur Öko-Transformation, Herr Palmer?
Das Ego mal vergessen und einfach aufeinander achtgeben? Ist irgendwie gar nicht so verkehrt, findet unsere Autorin in einem versifften Berliner Club heraus.
Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
Am 22. April 2023 live im Stream und darüber hinaus: Zukunft & Zuversicht!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, den 22. April 2023, ab 08.30 Uhr live im Stream und darüber hinaus.
• Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen anschließend in unsere Mediathek. Wer ein tazlab-Ticket bucht, genießt auch nach dem taz lab vollständigen Zugriff auf alle Inhalte der Mediathek.
• tazlab-Kiezfest – kostenlos & draußen: Auch 2023 wird es rund um den taz Neubau das tazlab-Kiezfest mit zahlreichen Ständen und Workshops geben. Ausgewählte Einzelveranstaltungen werden auch auf Bühnen und Leinwänden im und am taz Neubau in der Friedrichstraße 21 präsentiert. Das Herz des taz lab schlägt indes live im Stream. Deshalb: Jetzt Tickets buchen!
Das vorläufige Programm des taz lab 2023 ist da! Nicht wundern: Uhrzeiten werden sich noch ändern und ein paar Veranstaltungen sind noch in der Pipeline. Viel Spaß beim Stöbern!
Die wichtigsten Fragen zum taz lab 2023 beantworten wir hier.
Auf der Spielstraße wird zwischen 9 und 19 Uhr für Spiel und Spaß für kleine Besucher:innen gesorgt. Auch Erwachsene dürfen natürlich mitmachen. Wir stellen den ganzen Tag über ausgewählte Spielsachen zur Verfügung. Zusätzlich wird von 14 – 18 Uhr Jan Evertz mit seinem Spielmobil vor Ort sein, das noch viele weitere Spielgeräte im Gepäck hat.
Ab 16 Uhr inszeniert Katharina Fial mit ihrem Puppentheater Fingerleicht das Stück „Däumelinchens Träume. Eine Anders-Geschichte“.