Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Paarbeziehung das Liebesmonopol nehmen und andere Beziehungsformen mehr wertschätzen. Das ist die Tür zu mehr Gemeinschaft, findet unsere Autorin.
Der Soziologe Hartmut Rosa plädiert für den gezielten Kontrollverlust in Anbetracht der Krise. Religion kann dabei Selbstvertrauen lehren, meint er.
Heutige Liberale blockieren und sabotieren, wo sie nur können. Ihr vulgäres Freiheitsverständnis verbaut ihnen die eigene Politik.
Alleinerziehende, Berlin-Typen und Dating – das passt nicht zusammen, findet Autorin Jacinta Nandi. Warum wir trotzdem unbedingt lieben sollten, erzählt sie hier und auf dem taz lab.
Es sind die Ideen einzelner Punk-Individuen, die gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, meint unser Autor. Wer progressiv denkt, muss den Liberalismus mögen.
Sich für das Klima auf die Straße zu kleben sei Unsinn. Dienst nach Vorschrift allerdings auch. Was braucht's denn nun zur Öko-Transformation, Herr Palmer?
Angst ist die letzte Zuflucht der Deutschen: Migranten, Juden, Queers – sie alle bekommen ihren Platz in der dunklen Schublade „Parallelgesellschaft“.
Im ukrainischen Restaurant auf Russisch bestellen? Unsere Autorin ist Kind russischer Eltern und fühlt sich verpflichtet, ihre Position gegenüber Ukrainer:innen deutlich zu machen. Sprache spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Warum lohnt es sich, in der Provinz zu bleiben? Mit der Band „Hinterlandgang“ aus Vorpommern sprechen wir übers Gestalten der ländlichen Zukunft.
Einatmen und Ausatmen, das klappt doch automatisch. Unsere Autorin lernt, dass man dabei trotzdem Fehler machen kann – und soll als Hausaufgabe Kontaktatmen.
Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
Am 22. April 2023 live im Stream und am taz-Haus: Zukunft & Zuversicht!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, den 22. April 2023, ab 08.30 Uhr im Stream und beim taz-Haus!
• Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen anschließend in unsere Mediathek.
• Ausgewählte Veranstaltungen werden auch auf Bühnen und Leinwänden im und am taz Neubau in der Friedrichstraße 21 übertragen. Aber wer nichts verpassen und hinterher auf alle Talks beliebig oft zugreifen will, buche jetzt das tazlab-Streaming-Ticket.
• tazlab-Kiezfest – kostenlos & draußen: Auch 2023 wird es rund um den taz Neubau das tazlab-Kiezfest mit zahlreichen Ständen und Workshops geben, das Vor-Ort-Programm folgt bald!
Das vorläufige Programm des taz lab 2023 ist da! Nicht wundern: Uhrzeiten werden sich noch ändern und ein paar Veranstaltungen sind noch in der Pipeline. Viel Spaß beim Stöbern!
Die wichtigsten Fragen zum taz lab 2023 beantworten wir hier.