Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Am 24. April 2021 heißt es endlich: „A Change Is Gonna Come“. Die Pandemie gibt uns die Chance, eine völlig neue taz-lab-Erfahrung zu ermöglichen.
Unsere Autorin vermisst den Small Talk im Wandel und wagt ein breites Grinsen.
In Zeiten der Planlosigkeit erzählt taz-lab-Referentin Mira Kandathil, wie sich ihr Blick auf Veränderung durch ihre Kunst gewandelt hat.
2020 sammelte unsere Autorin als taz-lab-Praktikantin erste journalistischen Erfahrungen und lernte dabei vor allem eines: Flexibilität.
Seit 2005 ist Nordmazedonien Kandidat für einen EU-Beitritt. Was dieser besonders für die Frauen im Land bedeuten könnte, erklärt Klelija Zhivkovikj hier und auf dem taz lab.
Hate Speech im Netz betrifft vor allem Frauen. Unsere taz lab-Autorin Anastasia Tikhomirova fordert effektive Strategien gegen Hass im Netz.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das „taz lab“, der Jahreskongress der taz.
▶︎ Das taz lab 2021 wird digital! Wir holen nach, was 2020 nicht stattfinden konnte. Dann heißt es endlich wieder
„A Change is gonna come“, am Samstag, dem 24. April 2021 ab 08.30 Uhr!
Ihre Fragen rund um Tickets und den Kongress beantworten wir Ihnen hier.
Das Programm aus dem letzten Jahr finden Sie hier. Viele Veranstaltungen werden beibehalten, viel Neues kommt dazu. Kommenden Monat wird das neue Programm an dieser Stelle veröffentlicht.