piwik no script img

Ein Mann kühlt sich an einem Springbrunnen ab.

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der deutsche CO2-Preis soll steigen. Hitzewellen schwächen Volkswirtschaften. Elektroautos boomen weltweit – aber nicht genug.

Berlin taz | Die Bundesregierung will den CO2-Preis anheben. Mit den Einnahmen, die in den Klima- Transformationsfonds fließen, will die Ampel nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Halbleiterindustrie finanzieren. Darüber spricht taz-Klimaredakteurin Susanne Schwarz im klima update° mit Sandra Kirchner von klimareporter°.

Die Klimakrise gefährdet die Gesundheit – und dadurch auch die Wirtschaft. An Hitzetagen sinkt zum Beispiel die Produktivität von Ar­beit­neh­me­r:in­nen, warnt der Versicherungskonzern Allianz. Das lässt auch Bruttoinlandsprodukt von Volkswirtschaften schrumpfen.

Weltweit werden immer mehr Elektroautos neuzugelassen. Fast jedes fünfte neu zugelassene Auto hatte 2022 einen Elektroantrieb. Es müssten aber noch mehr Elektroautos sein.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Weltweit werden immer mehr Elektroautos neuzugelassen. Fast jedes fünfte neu zugelassene Auto hatte 2022 einen Elektroantrieb. Es müssten aber noch mehr Elektroautos sein." ??? Immer mehr, und wie der Verlinkung zu entnehmen ist, immer billiger? Hört sich nach einer echt nachhaltigen Lösung für Natur und Mensch an. Läuft doch. Man kann ja jetzt erst mal im Kongo einen Reibach machen, dann war da noch was mit Lithium in Portugal.