piwik no script img

Klimaprotest mit Thunberg und Neubauer
Foto: Laurent Gillieron/Keystone/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ist die Klimabewegung in Lützerath gescheitert? Wer blockiert das Effizienzgesetz? Brauchen wir CO2-Entnahme-Technik?

Berlin/Hamburg taz | Lützerath ist geräumt – aber die Klimabewegung ist so groß und sichtbar wie lange nicht. Waren die Aktionen ein Erfolg oder nicht? Das diskutieren die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski diese Woche im klima update°.

Im Zuge seines Machtworts zum AKW-Streckbetrieb hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auch ein Energieeffizienzgesetz angekündigt. Das kommt aber auch nach einem Vierteljahr einfach nicht auf den Weg. Woran hakt es oder besser gesagt: An wem?

Sie gelten als riskant und für den großskaligen Einsatz kaum entwickelt: Technologien, um CO2 wieder aus der Atmosphäre zu ziehen. Die erste große Bestandsaufnahme von Wis­sen­schaft­le­r:in­nen zum Thema zeigt allerdings, dass wir nicht darauf verzichten können, wenn wir das Paris-Abkommen einhalten wollen. Gegenüber der heutigen (im Grunde nur aus Pilotprojekten bestehenden) Kapazität sei eine Ver-1.300-fachung nötig.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare