piwik no script img

Blockade durch Umweltaktivisten
Foto: Fabian Strauch/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Grünen und Lützerath. Deutschland und der fossile Wasserstoff aus Norwegen. 2023 und die Klimapolitik.

Berlin taz | Showdown in Lützerath: Das Dorf in Nordrhein-Westfalen soll der Kohle weichen und dafür geräumt werden. Das entspricht dem Deal zum Kohleausstieg, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit RWE vereinbart haben – beide Grüne. Schadet das der Partei? Darüber sprechen taz-Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°.

Habeck ist diese Woche nach Norwegen gereist. Von dort will Deutschland Wasserstoff importieren, aber erst mal nicht grünen, sondern blauen. Das heißt: Der Wasserstoff wird mithilfe von Erdgas statt Ökostrom produziert. Das entstehende Kohlendioxid soll mithilfe einer CCS-Technologie abgeschieden und gespeichert werden. Um die Notwendigkeit solcher riskanten Verfahren entbrennt gerade ein Streit in der Umweltbewegung. Und: Was wird 2023 in der Klimapolitik wichtig?

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vielleicht sollten wir langsam differenzieren: Es sind nicht mehr die 'Grünen', sondern einsame Spitzenpolitiker , die lieber ein System stützen und lieber nach Ausreden suchen, statt den Wähler*innen einen anderen Lebenswandel zumuten zu müssen. Wer die Bilder in Qatar oder die diplomatisch verpackte Fassungslosigkeit der norwegischen Politiker über den Auftritt von Habeck in Oslo verfolgen konnte, muss ich doch echt fragen lassen, ob er noch in der Realität oder in einem Fantasy-Kino unterwegs ist. Da sollten sich aufrechte Grüne endlich einmal fragen, wenn sie da eigentlich in den Club einsamer Männer in der Ampel geschickt haben. Klimapolitik mit RWE, BASF oder Heidelberg Zement funktioniert einfach nicht, alles nur Ausreden, nur um weiter mitreden zu dürfen!

  • Hey,

    gibt es einen Zugang zu Euren Podcasts, der Eure Hörer*innen nicht durch die Viehgatter des Überwachungskapitalismus duchzwängt?

    Dann wäre ich gelegentlich interessiert.