
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Deutschland hat kaum noch CO2-Budget. Die Bonner Klimaverhandlungen haben kaum geliefert. Die globale Energiewende stagniert.
In Bonn war internationale Klimakonferenz: Zur Vorbereitung auf den nächsten Klimagipfel in Ägypten haben die Staaten versucht, die Agenda für die Klimaverhandlungen in den kommenden Jahren abzustecken. Weit gekommen sind sie nicht. Das große Problem-Thema: Wer bezahlt, wenn der Klimawandel Leben, Häuser, Infrastruktur zerstört – die Betroffenen oder die Verursacher?
Die globale Energiewende stagniert praktisch seit einem Jahrzehnt, zeigt eine Studie. Es werden zwar neue Solaranlagen, Windräder und Wasserkraftwerke gebaut, aber dann steigt der Energieverbrauch – und die fossile Energieproduktion läuft ebenfalls weiter oder wird sogar ausgebaut.
Die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski nehmen die Hörer:innen im Podcast klima update° mit durch die klimapolitische Woche. Im Wechsel mit Kolleginnen des Online-Magazins klimareporter° besprechen sie die wichtigsten aktuellen Klimanachrichten.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!