
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Das EU-Parlament lässt die Reform des Emissionshandels platzen. Der Bund will den Ländern Vorgaben bei der Windkraft machen. Die Klimakrise raubt Schlaf.
taz | Das EU-Parlament hat die geplante Reform des Emissionshandels erst einmal abgelehnt – jetzt stehen neue Verhandlungen dazu an. Andere Teile des großen EU-Klimapakets „Fit for 55“ wurden aber beschlossen, zum Beispiel das Aus für neue Verbrenner-Autos ab 2035. Das alles muss aber auch noch mit den Regierungen der EU-Staaten ausgehandelt werden.
Bundesweit sollen zwei Prozent der Flächen für Windkraft genutzt werden. Damit das klappt, will der Bund den Bundesländern neue Vorgaben machen, wie ein Regierungspapier zeigt. Das hat Konfliktpotenzial.
Die Klimakrise raubt uns Schlaf. Im Durchschnitt kosten uns hohe Temperaturen aktuell jährlich 44 Stunden – Tendenz steigend. Die Studie als Grafik aufbereitet gibt es bei klima.taz auf Instagram.
Die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski nehmen die Hörer:innen im Podcast klima update° mit durch die klimapolitische Woche. Im Wechsel mit Kolleginnen des Online-Magazins klimareporter° besprechen sie die wichtigsten aktuellen Klimanachrichten.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!