piwik no script img

taz🐾sachenTalk: Shoah und Kolonialismus

International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in der Erinnerung gegenüber den afrikanischen Opfern bevorzugt? Die Debatten rund um das Humboldt Forum zwingen nun auch Deutschland, sich seiner kolonialen Vergangenheit zu stellen.

Was unterscheidet Rassismus von Antisemitismus? Hannah Arendt und Edward Said waren nicht die Einzigen, die schon früh solche Fragen gestellt haben.

Bei ihnen findet Natan Sznai­der Ideen und Argumente, um die heutige Diskussion voranzubringen. Wird es am Ende möglich sein, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren?

Der israelische Soziologe Natan Sznaider spricht im taz Talk am Mittwoch, 26. 1., ab 18 Uhr über die „Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus“ – als „Fluchtpunkte der Erinnerung“ (nicht nur) in Deutschland. Moderiert wird das Gespräch von taz-Redakteur Jan Feddersen. Das entsprechende Buch dazu ist bei Hanser Literaturverlage erschienen.

Sznaider, durch zahlreiche Buchveröffentlichungen („Der neue Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte“ und „Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern“) auch in der Bundesrepublik bekannt geworden, lebt in Tel Aviv und arbeitet in Jaffa an der Akademischen Hochschule.

Moderiert wird der taz Talk von Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben und Kurator der taz Talks und des taz lab.

Zum Stream: youtu.be/dFvtrslxaSs (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen