Merz’ Aussage zu angeblich privilegierten Geflüchteten ist nahezu komisch. Schlimm ist, dass es kaum Gegenwind aus seiner Partei gibt.
ca. 67 Zeilen / 2003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
CDU-Chef Friedrich Merz behauptet, Asylbewerber nähmen „deutschen Bürgern“ die Zahnarzttermine weg. Das ist Unsinn – doch er bekommt Zuspruch.
ca. 95 Zeilen / 2833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein bundesweites Angebot gegen Rassismus startet. In 32 Anlaufstellen sollen Berater*innen aus den Community-Organisationen arbeiten.
ca. 92 Zeilen / 2734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Unsere Kolumnistin kennt Rassismus seit Kindesbeinen. Was den Kindern von Sharon Dodua Otoo und Tupoka Ogette widerfuhr, erinnert sie an dunkle Zeiten.
ca. 98 Zeilen / 2933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Diskriminierung gegen Sinti:zze und Rom:nja ist in Deutschland alltäglich, wie ein Bericht zeigt. Besonders betroffen sind ukrainische Geflüchtete.
ca. 160 Zeilen / 4777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sarah Mohamed will Juso-Vorsitzende werden. Ein Gespräch über Otto-Filme, ihren rassistischen Zahnarzt und den Kapitalismus.
ca. 330 Zeilen / 9879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur entstand.
ca. 147 Zeilen / 4391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In den vergangenen Wochen gab es antisemitische und queerfeindliche Angriffe. Jedes Schweigen dazu unterstützt die Ideologie.
ca. 170 Zeilen / 5090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der in Bremen etablierte Diaspora-Preis wird jetzt erstmals auch in Wilhelmshaven verliehen. Es geht darum, das Engagement von Migranten zu würdigen.
ca. 150 Zeilen / 4498 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Koloniale Frauenschule Rendsburg bereitete Frauen auf ein Leben in Afrika vor. Eine Ausstellung des Museums Rendsburg erinnert daran.
ca. 161 Zeilen / 4817 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Geflüchtete sind wieder bedroht. Die Ampelkoalition wollte zwar Migration nicht als Problem, sondern als Normalität behandeln, vermittelt aber etwas anderes.
ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Zahl der Übergriffe auf Unterkünfte von Geflüchteten nimmt zu. Fast alle Taten haben einen rechtsextremen Hintergrund.
ca. 121 Zeilen / 3603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wie umgehen mit der AfD in Kommunalparlamenten? Die Demokratieberaterin Anne Mehrer rät auch dort zu klarer Haltung – und mehr Solidarität mit Angefeindeten.
ca. 259 Zeilen / 7768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Nichts Neues unter der Sommersonne: Konflikte im Schwimmbad und ihre Dramatisierung sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Krawallgeschichte.
ca. 333 Zeilen / 9985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die AfD inszeniert sich in der Wirtschaftskrise als Partei der „kleinen Leute“. Das ist Etikettenschwindel, sie steht für Umverteilung von unten nach oben.
ca. 494 Zeilen / 14797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Ferda Ataman pocht darauf, das Gleichstellungsgesetz zu überarbeiten. Die Bundesbeauftragte fordert etwa mehr Klagemöglichkeiten für Betroffene.
ca. 139 Zeilen / 4164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auf dem Land und in der Stadt feiert die AfD Erfolge. Die Aufregung ist groß – vor allem derjenigen, die den Rechten Tür und Tor öffneten.
ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Die Ortsgruppe von Fridays for Future Bremen war in die Kritik geraten, nun löst sie sich auf – und übt Kritik an der deutschen Bewegung.
ca. 156 Zeilen / 4656 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Diskriminierung von Muslim:innen ist in Deutschland Alltag. Das zeigt der Bericht des Unabhängigen Expert:innenkreises.
ca. 166 Zeilen / 4980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Über Muslim*innen wird oft im Kontext von Problemen berichtet. Das führt zu Diskriminierung, sagt Saba-Nur Cheema vom Expertenkreis Muslimfeindlichkeit.
ca. 288 Zeilen / 8634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.