piwik no script img

liebeserklärungEinfach mal am Boden bleiben

Der Billigflieger Germania ist am Ende. Das ist gut fürs Klima. Noch besser ist, dass zwei junge Schwedinnen mehr tun, als nur Schadenfreude zu empfinden

Germania hat fertig: Den Preiskampf um Billigflüge hat die deutsche Fluggesellschaft verloren, jetzt ist sie pleitegegangen. Somit folgt sie der ehemaligen Konkurrentin Air Berlin, die 2017 Insolvenz anmelden musste.

Da macht das Herz des Ökodiktators einen Sprung: Weiter so, läutet das Ende des dekadenten Jetset-Lebens ein! Denn eines ist klar: Ungehemmtes Fliegen ist ein wahrer Klimakiller.

Wenn die globale Erwärmung auf maximal 2 Grad begrenzt werden soll, darf nach Berechnungen des Beirats der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“ bis 2050 jeder Mensch den Ausstoß von jährlich maximal 2,7 Tonnen Kohlendioxid verursachen. Wer mal eben von Frankfurt nach New York und zurück jettet, verursacht knapp 3 Tonnen CO2 -Ausstoß. So lebt man über die Verhältnisse des Planeten und auf Kosten künftiger Generationen. Da bringt es auch nichts, eine Bambuszahnbürste im Reisegepäck zu haben.

2017 sind laut Angaben der Inter­national Air Transport Association mehr als 4 Milliarden Menschen geflogen, bis 2036 soll sich ihre Zahl fast verdoppeln.

Zum Glück gibt es Menschen, die die Klimakrise nicht nur aussitzen, sondern einfach mal konsequent handeln: Die beiden Schwedinnen Maja Rosen und ihre Nachbarin Lotta Hammar haben eine Social-Media-Kampagne gestartet, mit der sie seit vergangenem November mehr als 10.000 Menschen dafür gewonnen haben, im Jahr 2019 kein Flugzeug zu benutzten. Viele schwedische Prominente haben sich der Kampagne bereits angeschlossen. Und ihre Zahl wächst weiter: Bei Twitter schließen sich mehr und mehr Leute dem Vorsatz unter dem Hashtag #flygfritt2019 an.

„Wenn 100.000 Menschen der Welt sagen, dass sie nicht fliegen werden, dann hat das einen großen Einfluss auf ihr Umfeld“, sagt Rosen in einer Videobotschaft. Habe man erst einmal ein Jahr Pause gemacht und die Gewohnheit abgelegt, realisiere man, dass ein gutes Leben auch ohne Flugreisen möglich sei.

Für die wohlstandsverwahrlosten Vielflieger muss das ein Weckruf sein. Gute Ideen, unser Klima und die Welt zu retten, gibt es aus Schweden ­allemal.

Greta Thunberg lässt grüßen.

Sinan Recber

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen