Die Verbrennung durch fossile Energieträger tötet jährlich fünf Millionen Menschen. Häufige Krankheitsbilder sind Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
ca. 86 Zeilen / 2578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wird die COP28 an Konflikten und Geopolitik scheitern? Möglich. Aber die Klimakonferenzen sind widerstandsfähiger gegen die Weltpolitik als gedacht.
ca. 327 Zeilen / 9806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Bei der Klimakonferenz stehen die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber in der Kritik: Sie wollen den Gipfel offenbar für fossile Deals nutzen.
ca. 145 Zeilen / 4333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 54 Zeilen / 1610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die 28. Klimakonferenz beginnt – und endet voraussichtlich wieder mit genervten Delegationen und minimalen Ergebnissen. Dabei gäbe es Alternativen.
ca. 529 Zeilen / 15867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Erstmals zeigt eine Studie, was das 2-Prozent-Ziel der Nato-Staaten ökologisch bedeutet. Das passt nicht zu den Klimazielen, mahnen Aktivist:innen.
ca. 123 Zeilen / 3674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Schiffe sind schlecht für die Umwelt, doch an ihnen hängt unser Wirtschaftssystem. Wie kann sich die Branche verbessern?
ca. 438 Zeilen / 13116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Auch Flugreisen werden Teil des EU-Emissionshandels. Doch ausgerechnet die besonders klimaschädlichen Langstreckenflüge sind davon ausgenommen.
ca. 406 Zeilen / 12161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Der US-Klimabeauftragte John Kerry besucht Chinas Hauptstadt Peking. Es ist ein Neustart der Klimagespräche zwischen den beiden weltweit größten CO2-Verschmutzern.
ca. 126 Zeilen / 3768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Kampfgeschehen in der Ukraine hat direkte und indirekte Folgen für die Klimakrise. Die Emissionen seien signifikant, sagt eine neue Studie.
ca. 115 Zeilen / 3425 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart.
ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Für den größten Teil der Welt ist Degrowth keine Perspektive. Wie können Klimaschutz und Entwicklung zusammengehen? Eine Analyse in fünf Schritten.
ca. 647 Zeilen / 19386 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Böden auf, die eigentlich dauergefroren sind. Forscher:innen untersuchen, was der Verlust bedeutet.
ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Ziel 8 von 23 des neuen Abkommens ist der Klimaschutz. Denn nur wenn man beide Krisen zusammen angeht, gibt es die Chance, dass sich etwas verändert.
ca. 116 Zeilen / 3473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Doha bläst es aus den Klimaanlagen, als gebe es kein Morgen. Dabei wird es jetzt kaum mehr als 29 Grad warm.
ca. 82 Zeilen / 2448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Reedereien gehören zu den größten Klimasündern. Die Europäische Union will die Branche nun deshalb in ihren Emissionshandel integrieren.
ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.
ca. 115 Zeilen / 3430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen ist dabei.
ca. 305 Zeilen / 9132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für Benziner vor.
ca. 70 Zeilen / 2099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Hauptverursacher der Klimakrise tun immer noch zu wenig dagegen. So stellt es ein neuer Bericht fest. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
ca. 77 Zeilen / 2285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.