friedensdemos: Protest ohne Adressaten
Das Interesse an der Politik der Vereinigten Staaten war hierzulande schon mal größer. Hunderttausende gingen in Deutschland auf die Straße, als die Amerikaner in Vietnam Krieg führten oder in der Bundesrepublik neue Mittelstreckenraketen aufstellten. Gegen einen drohenden Irakkrieg jedoch protestierten am Wochenende nur 10.000 Demonstranten – und das auch noch verteilt auf 90 Städte.
Kommentarvon RALPH BOLLMANN
Mit mangelndem Pazifismus in Europa ist dieser Fehlschlag nicht zu erklären. Man muss auf unserem Kontinent schon lange suchen, um jemanden zu finden, der die Kriegspolitik des US-Präsidenten George W. Bush vorbehaltlos befürwortet. Und die europäischen Regierungen mühen sich nach Kräften, einen Waffengang zu verhindern – wenn auch auf unterschiedlichen Wegen.
Gegen wen also sollte sich die moralische Empörung, die bei Demonstrationen üblicherweise zum Ausdruck kommt, überhaupt richten? Gerhard Schröder und Joschka Fischer sind gerade erst mit dem Wählerauftrag angetreten, sich einem möglichen Irakkrieg zu verweigern. Aus freien Stücken gehen die Bürger aber nur dann auf die Straße, wenn sie sich von der eigenen Regierung in einem wichtigen Anliegen nicht vertreten fühlen.
Deshalb war es einst kein Ausdruck moralischen Versagens, dass sich all die Vietnam- und Pershing-Demonstranten beim sowjetischen Einmarsch in Afghanistan nicht rührten. Von den Diktatoren im Kreml hatte man eben nichts anderes erwartet. Die Kriegsgräuel in Vietnam wurden dagegen als Versagen des eigenen, des westlichen Lagers begriffen. Einem ähnlichen Muster folgt der deutsche Blick auf den Nahostkonflikt. Israelische Politiker werden hierzulande sehr viel harscher kritisiert als arabische Potentaten – gerade weil das demokratische Israel als Teil des eigenen Verantwortungsbereichs begriffen wird.
Demonstrationen gegen Mächte, die als fremd empfunden werden, gibt es normalerweise nur in Diktaturen – als Akt der inszenierten Empörung, die das eigene Regime stabilisieren soll. So zogen 1999 hunderttausend Menschen vor die Pekinger US-Botschaft, nachdem die Nato versehentlich die chinesische Vertretung in Belgrad bombardiert hatte. Demokratischen Ländern sind solche Kundgebungen fremd. Nichts unterstreicht die politische Entfremdung zwischen Amerikanern und Europäern deshalb mehr als der Umstand, dass die Deutschen nicht mal mehr gegen die US-Politik auf die Straße gehen.
ausland SEITE 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen