erinnerungskultur: Eine deutsche Geschichte
Der ganze Vorfall hat etwas durch und durch Verdruckstes, manchmal Verlogenes und alles in allem etwas sehr Deutsches: Die Gedenktafel für den von rechtsradikalen Jugendlichen im U-Bahnhof Samariterstraße erstochen Silvio Meier darf an der Stelle bleiben, wo sie Freunde des Ermordeten nach seinem Tod 1992 angebracht haben. Etwas Deutsches – warum?
Kommentarvon PHILIPP GESSLER
Da ist zunächst die Tat, die zu diesem Land passt, in der das braune Übel auch 60 Jahre nach dem Tausendjährigen Reich immer noch durch die Köpfe spukt und Tote fordert. Dazu passt, dass Silvio Meier das tat, was in den letzten Monaten immer eingefordert wurde: Er zeigte Gesicht gegen rechts – und musste prompt dafür mit dem Leben zahlen. Sehr deutsch ist auch, dass sich an der Gedenktafel sogleich wieder die Bedenkenträger, die Sicherheits- und Ordnungsfanatiker stießen: Ordnung muss sein, also keine Versammlung. Sicherheit über alles, also keine Gedenkkerzen. Die Sekundärtugenden triumphieren.
Die Heimlichkeit, mit der die Tafel dann doch mehrere Male weggeschafft werden sollte, hat ebenfalls etwas Teutonisches: So etwas macht man nur heimlich, zu offenem Vorgehen fehlt der Mut. Und typisch für dies Land ist am Ende auch, dass die BVG sich erst nach dem öffentlichen Protest und dem Druck von oben, von Senator Strieder, besinnt und die Tafel dort lässt, wo sie Meiers Freunde angebracht hatten und wo sie hingehört: am Tatort.
Heute beteiligt sich die BVG an der Aktion „Noteingang“. Schon vor Jahren hätte sie sich für die Silvio-Meier-Gedenktafel entscheiden müssen. Sie tut es erst nach offiziellem Druck. Schade.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen