Warum dauert die Sanierung des ehemaligen Flughafengebäudes so lange? Ein Gespräch mit der Ex-Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH.
ca. 267 Zeilen / 7994 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Kreuzberg hat einen Stolperstein für Käte Rogalli bekommen. Es ist der erste Stolperstein für eine trans Person ohne Deadnaming.
ca. 103 Zeilen / 3089 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Netzwerk Frauen in Neukölln fordert den Abriss des Jahn-Denkmals. Die Politik ist diskussionsbereit. An diesem Donnerstag ist Protest mit Musik.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das geplante „Polen-Denkmal“ soll nicht nur Gedenkstätte, sondern auch Museum und Ort des Lernens sein. Probleme zeichnen sich allerdings bei der Umsetzung ab.
ca. 68 Zeilen / 2036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Erinnern an die NS-Besatzungszeit in Polen: Das Deutsch-Polnische Haus soll am Standort der früheren Kroll-Oper in Berlin entstehen.
ca. 127 Zeilen / 3799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Berlin werden Stolpersteine für Schwarze Menschen verlegt. Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über den Hintergrund.
ca. 167 Zeilen / 5000 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Viel spricht dafür, dass drei antisemitische und queerfeindliche Brandanschläge auf das Konto eines Täters gehen. Doch die Serie ist noch größer.
ca. 188 Zeilen / 5619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit Film, Vortrag und einer Mahnwache wollen Initiativen anhaltende Gewalt gegen Frauen anprangern
ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Mit Klebezetteln kämpfte Liane Berkowitz gegen das NS-Regime. Vor 80 Jahren wurde sie kurz vor ihrem 20. Geburtstag in einer Berliner Haftanstalt hingerichtet.
ca. 306 Zeilen / 9173 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Mit einer Installation unweit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gedenkt die Künstlerin Raphaela Vogel des Regisseurs Erich Hopp.
ca. 87 Zeilen / 2585 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens.
ca. 174 Zeilen / 5220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Auch in Berlin erinnern sich am 9. Mai Hunderte an den Sieg über Hitler-Deutschland. Überschattet wird das Gedenken vom russischen Angriffskrieg.
ca. 150 Zeilen / 4478 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Klimaaktivist*innen beschmieren erneut das Grundgesetz-Denkmal
ca. 36 Zeilen / 1066 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die nationalistischen Nachtwölfe aus Russland wollen am 9. Mai die sowjetischen Ehrenmale Berlins besuchen. Polizeistrategie für den Tag noch unklar.
ca. 108 Zeilen / 3220 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Auf dem Grundstück der „Topographie des Terrors“ befand sich auch ein Hausgefängnis der Gestapo. Eine neue Ausstellung beschäftigt sich damit.
ca. 222 Zeilen / 6646 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Marie Rolshovens Wohnung lebten einst Juden und Jüdinnen. Um an diese zu erinnern, öffnet sie jedes Jahr Anfang Mai ihre Wohnung für Fremde.
ca. 237 Zeilen / 7091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Zwei Berliner bekommen das Bundesverdienstkreuz. Die Stadt soll lahm gelegt werden. Und die SPD-Basis stimmt über die Koalition mit der CDU ab.
ca. 101 Zeilen / 3016 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Es ist ein Berliner Mix mit Wiesenblumen und Wasserturm, Brombeeren und Bahngleisen. Im Natur-Park Südgelände finden sich Industrie und Natur.
ca. 151 Zeilen / 4529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Am Wochenende jährt sich die Märzrevolution in Berlin zum 175. Mal. Künstler Jim Avignon hat zehn Berliner*innen gemalt, die eine Rolle spielten.
ca. 150 Zeilen / 4498 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Initiative „Aktion 18. März“ will den Tag zum nationalen Gedenktag erklären lassen. Warum, erklärt Gründer Volker Schröder.
ca. 110 Zeilen / 3274 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.