die dritte meinung: Ein chancengerechtes Angebot im Lebensumfeld aller Kinder fordert Nina Ohlmeier
Nina Ohlmeier
leitet die Abteilung Politische Kommunikation beim Deutschen Kinderhilfswerk.
Die Coronakrise als „Brennglas“ für bestehende gesellschaftliche Problemlagen, so ist es auch beim Thema „Kinderarmut“. Jedes fünfte Kind lebt in Armut, das sind mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland, denen gleichwertige Entwicklungschancen vorenthalten werden. Von einem Anstieg angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Krise ist auszugehen. Zwar hat die Bundesregierung kurzfristig finanzielle Unterstützungsleistungen auf den Weg gebracht, die Ursachen gehen diese jedoch nicht an, und von einer krisenbedingten Aufstockung für Familien im Hartz-IV-Bezug keine Spur. Durch die Schulschließungen ist zu erwarten, dass bestehende soziale Ungleichheiten sogar weiter verstärkt, Armutskreisläufe verstetigt werden – wenn nicht nachgesteuert wird.
Die Zahlen der Bertelsmann Stiftung zeigen deutlich, was Armut für Kinder bedeutet: kein Urlaub, kein ausreichender Wohnraum, selbst für einmal im Monat Restaurant oder Kino reicht es oft nicht. Das gängige Gegenargument, dass Eltern zusätzliche Geldleistungen nicht an ihre Kinder weitergeben würden, greift hier nicht. Denn Eltern sparen eher an sich selber als bei ihren Kindern, das zeigt die Studie auch.
Jedes einzelne Kind in Deutschland hat das Recht auf ein gutes Aufwachsen und auf gleiche Lebenschancen. Dabei darf es nicht vom Wohnort abhängen oder von den finanziellen Möglichkeiten der Familie, was die Zukunft für ein Kind bereithält. Es braucht endlich eine Gesamtstrategie gegen Kinderarmut. Die politischen Konzepte dafür liegen auf dem Tisch: Eine eigenständige finanzielle Absicherung von Kindern über eine Kindergrundsicherung und die Absicherung der Bildungs- und Teilhabebedarfe durch ein chancengerechtes und partizipatives Angebot im Lebensumfeld von Kindern. Dazu gehören kommunale Präventionsnetzwerke, ein armutspräventives Bildungssystem und neue Wege, wie digitale Kinderteilhabepässe. Politischer Wille ist gefragt und eine große Vision über das Drehen kleiner Schrauben im System hinaus. Schluss mit den Ausreden!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen